#Layout
The Sketchnote Live Workshop Set: Lettering, Layout, and Icons
This set includes all 3 in-depth workshop recordings on lettering, layout, and icons at one great price, just $50!
Set includes:
1. The Lettering Live Workshop
2. The Layout Live Workshop
3. The Icon Live Workshop
It’s a great time to refine your lettering, layout, and icon skills — and I'm here to help. Purchase your $50 Sketchnote Live Workshop Set today!

Hallo, liebes #Fediverse
Habe nun das #Layout meines #Firefish nach meinem derzeitigen Kenntnis und Wissenstand endlich fertig gestellt.
Vielleicht besteht Interesse, vielleicht hat jemand die angesprochenen Gestaltungsprobleme für sich besser gelöst oder hat noch andere Ideen.
Hier ein paar Bilder:
https://procial.tchncs.de/@rabbit/pages/1701072535202
#Fast and #Parallel Webpage #Layout (2010)
https://lmeyerov.github.io/projects/pbrowser/pubfiles/paper.pdf
"In this #paper, we introduce new #algorithms for #CSS selector matching, layout solving, and font rendering, which represent key components for a fast layout engine. Evaluation on popular sites shows speedups as high as 80x. We also formulate the layout problem with attribute grammars, enabling us to not only parallelize our algorithm but prove that it computes in O(log) time and without reflow."
It is a truth universally acknowledged that a client faced with a completely full page will want to add another paragraph.
The Expanse (2015-2022): The Rocinante, interior layout by Ryan Dening
Obviously, don't look for the actual dimensions of the sets in there. Spoiler: this is a fictional ship.
#scifi #tvshow #theexpanse #rocinante #spaceship #layout

Kostenfrei und Open-Source ist das ausgereifte Scribus. Gibt es für Windows, Linux und Mac.
@citylabberlin@mastodontech.de
Gibt es beim #landesamtfureinwanderung denn schon eine E Akte für die Bearbeitung oder endet es wie beim #bafoeg am Schreibtisch des SB , wo es dann analog weitergeht ?
#berlin #freiwillige #antrag #digital #layout #blauekarte #interaktiv #intuitiv #lea #eakte
KYB3R_KEYS ver. 0.4:
Ich hab mich mal an den Symbol-Layer gesetzt und etwas Statistik zum Bauchgefühl gemischt. Die Änderungen hab ich euch dokumentiert:
Just finished my second (small) commercial project with #Scribus, the #FOSS #desktoppublishing #alternative to #Adobe #Indesign and the like! 🎉✨💖
Now if only I could find a way to #donate to Scribus somehwere ... 💸
Anybody have any ideas?
#design #GraphicDesign #typography #layout #schriftsatz #gestaltung #typografie
Hallo #Layout|erïnnen und #Grafik|erïnnen mit "Erfahrung": Weiß wer ob und wie aus einer alten #QuarkXPress-Datei Text exporiert werden kann? Als xml oder ein anderes Format? Gerne Boost.
https://www.minenest.com/113936/ おしゃれな牧場を作るためのコツを5つ解説!【Stardew Valley / スターデューバレー】 #100days #FarmTour #layout #perfection #StardewValley #StardewValleyVideos #インテリア #ゲーム #ゲーム実況 #ジル #スターデューバレー #スタデューバレー #スタバレ #スローライフしないジル #パーフェクション #ファームツアー #レイアウト #攻略 #解説

#WIP #Preview of Fire & Fangs #Layout!
This is the section with an introductory #Psychedelic Dream Crawl adventure to start your campaign in the #Prehistoric #Fantasy world of Thaia.




Hello! Ich hab da mal was für euch #mechanicalkeyboard Nerds und Nerdettes gebaut. Naja zumindest komme ich damit ganz gut klar.
Das KYB3R_KEYS Layout.
Ein Keyboardlayout mit Fokus auf Vim, Terminal und TilingWM Nutzung. Es hat viel Mate und Hirnschmalz gekostet. Habt Spaß beim testen 😘

Ten million dollars to whomsoever made this layout choice. Not from me, of course. I'm broke as fuck.

Keyboard layot wrong at Encrypted Linux Persistence on usb on Passphrase Input #encryption #layout #decryption
Keyboard layot wrong at Encrypted Kali Linux Persistence on usb on Passphrase Input #encryption #kali #layout #decryption
Adobes App-Portfolio als «unübersichtlich» zu bezeichnen, wäre noch geschmeichelt: Zwar wissen wir bei Photoshop, Indesign und Illustrator, was Sache ist. Aber dann wird es auch schon haarig: Wikipedia hält eine Liste mit mehreren Dutzend Produkten bereit. Die Aufzählung an eingestellten Softwareprogrammen ist eindrücklich. Und als ob das nicht unübersichtlich genug wäre, existiert auch ein weitläufiger Zoo an mobilen Apps. Rush, Spark, Photoshop Mix oder Photoshop Fix sind nur einige Spezies, die es dort gibt.
Den grössten Schindluder betreibt Adobe aber mit dem Wort «Express»: Es gibt einen Photoshop Express, der zuerst fürs iPhone angeboten wurde, dann als Web-Anwendung auftauchte, die aber wieder verschwunden ist. Bei der bestand akute Verwechslungsgefahr mit Photoshop Touch, einer Bildbearbeitung fürs Smartphone und Tablet, die im April 2021 eingestellt wurde. Ach ja, als Adobe-Nutzerin konnte man es auch mit einem Produkt namens Premiere Express zu tun bekommen. Das war eine Web-Anwendung für Video, die der erwähnten Rush-App weichen musste.
Die chaotische Produktpalette
Nebst Photoshop Express gibt es auch eine App namens Adobe Express. Das ist eine Anwendung, die im letzten Jahr aufgetaucht ist und um die es im Folgenden gehen soll.
Die Startseite – vor lauter Möglichkeiten muss man sich hier erst einmal zurechtfinden.Sie wurde 2022 als «auf Vorlagen basierendes Web- und Mobil-Tool» mit universellem Einsatzzweck angekündigt. Sie ist als Konkurrentin zu niederschwelligen Gestaltungswerkzeugen wie Canva oder Microsoft Designer gedacht. Und natürlich ist sie auch voll auf KI getrimmt: Am 16. August hat Adobe die App zusammen mit dem KI-Werkzeugkasten Firefly für alle zugänglich gemacht.
Adobe Express kann via Browser im Web benutzt werden. Es gibt auch Varianten fürs iPhone/iPad, für Android und im Microsoft Store. Die Nutzung sei «für immer kostenlos», verspricht die Herstellerin.
Sie hält aber auch eine Premium-Variante für 11.85 Franken pro Monat bereit. Die Bezahl-Variante hat einige Extra-Funktionen. Die wichtigste scheint mir eine ausreichend grosse Zahl an Credits zu sein. Denn für die Nutzung der KI-Funktionen hat Adobe ein System eingeführt, bei dem für jede Erzeugung ein solcher Kredit fällig ist. Als Gratisnutzer haben wir 25 Credits für generative KI pro Monat zur Verfügung; mit Abo sind es 250 Credits.
Kann alles, will alles
Die App stellt uns nebst einer Startseite Für dich folgende Bereiche bereit:
- Social Media: Hier erstellen wir Grafik- oder Bild-Posts für Instagram, Facebook, Tiktok, Youtube oder Twitter.
- Video: Auch diese Funktionen sind für Posts in den sozialen Medien, z.B. als Instagram-Reel oder Tiktok-Video gedacht. Wir können auf die Schnelle Videos schneiden, in der Grösse ändern, mehrere Clips zusammenfügen oder zu einem GIF konvertieren. Wir haben Vorlagen und Stock-Videos von Adobe zur Auswahl. Mit dem Modul Aus Audio animieren versetzen wir Comicfiguren mittels Stimme in Bewegung.
- Bei Foto finden wir die generativen KI-Funktionen, die wir von Firefly her kennen, also Text zu Bild oder auch die (hier besprochenen) Texteffekte. Wir können auch den Hintergrund entfernen oder die Bildgrösse ändern und es gibt Fotos von Adobe Stock und Vorlagen für Fotobücher, Desktop-Hintergründe und einige weitere Zwecke.
- Unter Dokument gibt es die Module für klassische Gestaltungsaufgaben; also für seitenorientierte Gestaltung – gleichgültig, ob das Zielmedium ein Bildschirm oder Papier ist. Es gibt Vorlagen für Flyer, Menükarten, Broschüren, Newsletter und Rechnungen, aber auch für einen Lebenslauf oder eine Titelseite.
- Marketing ist das Modul, in dem wir Gestaltungshilfen für Online-Werke finden: Flyer, Logos, Banner, Präsentationen, etc.
- Generative KI ist ein Bereich, in dem wir noch einmal auf die erwähnten Firefly-Funktionen treffen.
Eine interessante Funktion verbirgt sich im Menü am linken Rand: Klicken wir hier auf Zeitplan, können wir diverse soziale Medien verbinden (Facebook, Instagram, Twitter, Pinterest und Linkedin) verbinden und die Grafikposts über eine Kalenderansicht zeitgesteuert veröffentlichen. Es ist möglich, einen Post gleich auf allen verbundenen Kanälen zu publizieren. Allerdings braucht es für die regelmässige Nutzung das erwähnte Premium-Abo.
Für Laien und Halbprofis
Damit ist die Stossrichtung klar: Adobe Express ist eine Art gestalterische Allzweckwaffe, mit der Laien und Halbprofis sämtliche Aufgaben erschlagen sollen, die sich einem als Büroarbeiter, Social-Media-Beauftragter oder Mädchen (bzw. Junge) für alles so stellen können. Statt lange zu studieren oder auf die Idee zu verfallen, Indesign, Premiere oder Illustrator aufzustarten, suchen wir flugs eine passende Vorlage, ändern Texte ab und tauschen Bilder aus – und dann ab damit in die sozialen Medien. Für diese Kanäle ist Adobe Express dann doch besser geeignet als für klassische Drucksachen.
Eine Vorlage, mit eigenen Texten versehen und leicht modifiziert.Das Anpassen der Vorlagen ist keine Hexerei. Die Templates bestehen aus Elementen, die einzeln ausgewählt und bearbeitet werden. Wie wir es von einer Layoutsoftware gewohnt sind, können wir sie in der Grösse verändern, drehen und verschieben und natürlich in ihren Eigenschaften anpassen. Bei Textelementen tippen wir den gewünschten Inhalt, wählen Schriftart und Auszeichnung und legen bei Bedarf Füllfarbe und Kontur fest. Bildelemente können wir spiegeln, drehen, in der Deckkraft verändern oder mit einer Füllmethode versehen. Es gibt auch Farbeffekte, Korrekturen und Animationen.
Altbewährt und nicht verkehrt
Wir dürfen auch Elemente gruppieren und mittels magischer Hilfslinien ausrichten. Eine Liste am rechten Rand erlaubt es uns, die Elemente auszuwählen und ihre Stapelung zu ändern (z.B. ein Element hinter ein anderes zu ziehen). Das ist altbewährt und erfüllt den Zweck.
Am linken Rand gibt es einige Werkzeuge, um eigene Elemente hinzuzufügen:
- Medien: Wir können Fotos, Videos und Audiodateien auswählen, vom Computer hochladen oder in der Rubrik Fotos via Firefly generieren.
- Text: Wir fügen hier nicht nur herkömmliche Textrahmen hinzu, sondern auch Sticker und vorgefertigte Labels, Logos und Gestaltungselemente.
- Elemente: Hier finden sich grafische Versatzstücke wie Rahmen, Pinselstriche, Cliparts, Hintergründe, Formen wie Sterne, Blumen, Herzen, Sprechblasen, Musiknoten, Smileys und Linien, Kringel, Symbole und Piktogramme.
- Collage: In dieser Rubrik gibt es vorgefertigte Raster, mit denen wir mehrere Bilder nebeneinander, übereinander und in bestimmten Anordnungen platzieren.
- Add-ons: Über diesen Bereich haben wir Zugriff auf Google Drive, Dropbox und diverse Zusatzfunktionen wie Attention Insight, wo mittels KI herausgefunden werden soll, wo die Nutzerinnen und Nutzer bei der Gestaltung ihre Aufmerksamkeit hinwenden werden. Es gibt auch einen Farbblindheits-Simulator und Dinge wie Clipping Mask Pro, mit denen man seine Gestaltung mittels extravaganter Schnittmasken aufwertet.
Hohe Ambitionen – aber der Konkurrenz gewachsen
Fazit: Nicht alle mögen solche Rundum-Glücklich-Pakete, also Anwendungen, die für alle Lebenslagen taugen sollen. Adobe will Layout, Bildbearbeitung, Videoschnitt, die generative KI und Animation in einem Anlauf erschlagen.
Das ist ein ambitioniertes Ziel – aber Adobe ist schliesslich nicht irgendwer, sondern ein Konzern, der unbestritten ein riesiges Know-how im Bereich der Medienkreation hat. Das macht sich auch bei Express bemerkbar: Die App interagiert mit der Creative Cloud und stellt die dort gelagerten Inhalte zur Verfügung. Wir haben auch Zugriff auf die Stock-Inhalte von Adobe, auf die Fonts und die Bibliotheken, die wir andernorts erstellt haben.
Wer auf der Suche nach einem niederschwelligen Gestaltungswerkzeug ist, sollte sich daher Adobe Express unbedingt ansehen. Ob es den Zweck erfüllt, steht und fällt mit den Vorlagen – denn um Dokumente von Grund auf zu entwerfen, ist der klassische Weg mit einer herkömmlichen Layout- oder Vektorgrafiksoftware weiterhin vorzuziehen. Mir gefallen Adobes Vorlagen im Schnitt besser als bei der Konkurrenz.
Apropos: Zur direkten Konkurrenz würde ich Microsoft Designer, Edit.org, Canva, Venngage, Design Evo, Logojoy und Piktochart zählen, die ich alle hier im Blog getestet habe. Einige der Werkzeuge setzen Schwerpunkte z.B. bei Infografiken oder Logos und sind in diesem Bereich vorzuziehen. Ansonsten ist Adobe Express keine sonderlich originelle Wahl, aber mutmasslich auch kein Missgriff.
Beitragsbild: So geht Gestaltung heute (Adobe Firefly mit dem Prompt «A robot with a brush, who paints on a huge canvas, and a small man sitting in front of a computer next to the robot»).
https://blog.clickomania.ch/2023/10/31/adobe-express/
#Adobe #AVProduktion #KI #Layout #Publisher #SozialeMedien #TlDr



New book published by UCL Press: "Parliament Buildings: The Architecture of Politics in Europe", co-edited by Sophia Psarra, Uta Staiger and Claudia Sternberg.
I've contributed a chapter called "Degrees of opposition and cooperation: how seating plans and parliament layouts reflect and give rise to political cultures"
The book is available as a free PDF #OpenAccess
https://www.uclpress.co.uk/products/223069
#Architecture #parliament #layout #buildings #SpaceSyntax
@spacesyntax @sociology @politicalscience
#HowToThing #028 — Randomized, space-filling, nested 2D grid layout generator using https://thi.ng/layout & https://thi.ng/transducers
Already gave a glimpse of this yesterday[1]. This example uses the new `StackedLayout` generator to create random multi-column base layouts and allocate cells of varying sizes (column/row spans). Depending on size, each cell also has a probability to produce nested child layouts in its place (up to 4 levels). The example also shows how the layout gen can be queried to determine & allocate any remaining empty space(s) at the bottom of each nesting level (since it's highly likely that there's such)... The result is a completely space-filling grid layout (which the new thi.ng website will likely be based on too, obviously with some of the more sane/usable/responsive configurations...)
Demo (reload for random config):
https://demo.thi.ng/umbrella/layout-gridgen/
Source code:
https://github.com/thi-ng/umbrella/blob/develop/examples/layout-gridgen/src/index.ts
If you have any questions about this topic or the packages used here, please reply in thread or use the discussion forum (or issue tracker):
https://github.com/thi-ng/umbrella/discussions
Ps. It's also #ReleaseMonday — check main https://thi.ng/umbrella readme for latest updates/changelogs... 🚀
[1] https://mastodon.thi.ng/@toxi/111317359454947648
#ThingUmbrella #Grid #Layout #GenerativeDesign #GenerativeArt #TypeScript #JavaScript #GUI #Frontend #Tutorial


Unlock your SketchUp design potential with the NEW 3rd Edition of 'Architectural Design with SketchUp'! Explore 3D modeling, photorealistic rendering, and advanced workflows. Ideal for architects, designers, and construction pros and students. Get the latest insights, plus a new chapter on drawing creation with LayOut!
Get the book and learn more:
https://sketchupfordesign.com/the-book/

As usual, deep in the blurry spectrum between outright and intended utility (aka layout algorithm), dataviz (tree depth) and art. I love them all, and as so often, the extrema are just a tiny param change away from each other! Pushing toward art territory often a great way to uncover issues and debug an algorithm. E.g. I had originally issues with propagating size changes of nested cells back up to their parent/ancestors (solved now)...
(Ps. also a teaser for next #HowToThing... probably out tomorrow)
#GenerativeDesign #GenerativeArt #Layout #Algorithm #DebugArt #Grid #Dataviz #ThingUmbrella #TypeScript




I've added some new commission options to my Ko-fi, including beta reading, proofreading, copy-editing, page layout, and moodboard creation.
Please consider checking them out if you're interested, or just share this post to help me spread the word!
Gotta ask: Why do so many people - very much including professional graphics artists - so often leave text fields WAY! larger than the content requires, even to the point of totally overlapping other objects for absolutely no reason...?
I see this in PowerPoints, InDesign files, Illustrator files, even website mockups (e.g. Sketch) & every time I wonder: F**king why!? Trim your text field, you lazy plonker!...
2d6 Tales, #opensource generic #ttrpg - Status Update (v0.2023.10.19)
What a day has been so far!
I managed to mess around with the main #layout and to write the main mechanic of the system.
Right now I'm pretty proud of it... it badly needs a lot of tests, but I've got that gut feeling, you know?
Anyway, I love #scribus



Just merged a hefty PR.
I've just taken delivery of a few more copies of A Sign Painter's Sketchbook by Noel B. Weber.
It's not a sure thing that this will be reprinted, so these may be the last I can make available.
Take a look inside here: https://bl.ag/getting-sketchy-with-noel-b-weber/
Get one here: https://shop.bl.ag
#sketch #sketchbook #signpainter #signwriter #book #layout #graphicdesign #lettering
Struggling a little to find the perfect writing/layout workflow. Currently I'm trying out Obsidian but it's falling a little short. Or it might be me not understanding it completely. Ideally I would separate the #writing part from the #layout, but it feels incomplete.
As I said... Struggling a little. Suggestions?
2 examples of designers trying to tackle simultaneous publication of 2 languages (English, French, in Canada), in one writing system. The memorial to peace uses central justification to deal with unequal line lengths, the 2nd example uses line spacing to deal with unequal line length
#French2English
#Translations
#Layout
#Canada
#Ottawa
#Government
#Peace


The Quick & Dirty RPG Design in Google Docs – a guide to get you into doing layout work in Google Docs – fast, fun, and free.
Even this ‘quick and dirty’ version of the layout process takes a little bit to get through, so I’m adding a short Table of Contents here in the event you’re looking for something specific.
- Crediting the OG
- Formatting
- Headers
- Text Columns
- Tables
- Filler Images
- Watermark (the Background)
- Wrap Up
Credit Where Due
Before I start into all of this, I wanted to thank the user /u/YaAlex on reddit. They’ve created a number of Docs templates that you can copy then edit to fit your content any way you would like. It was looking at those templates and figuring out what was involved that lead me down a long and winding road that lead me here.
So if you want the real quick and dirty version – go check out their stuff, copy them, and edit them to your heart’s content!
Still here? Awesome. Read on, my friend.
First Things First: The Content
A sample of work I did laying out RPG contents in Google DocsIt may seem kind of obvious, but I would feel remiss if I didn’t point out that you have to start with quality content.
If you’ve started your process here, instead of writing up some really great ideas for your ttrpg, I would suggest that you stop now and go do that. Making things look pretty will only get you so far, while quality content could be scribbled on the back of a napkin and people will still care.
Write up your idea anywhere. Longhand in a notebook, in your phone’s note app of choice (Google Keep will even copy your Keep Note into a Google Doc when you’re ready) or yes, even in Google Docs. It doesn’t matter.
What matters is writing the idea down. Then reviewing it and editing it. Get it right and then move it into a layout document. Not before.
In addition to causing you to focus on the wrong thing, it will also cause you to do double work for layout. Usually more than once. And that, my friend, is just annoying.
Formatting
Formatting your document in a way that looks and feels like the classic ttrpg books is why your here in the first place, so let’s get to it!
Headers – They Do So Much
It amazes me how many folks still don’t realize this yet, but headers do a lot of work in most modern software packages.
What’s more, they’re a super easy way to keep things organized in your own head.
Use the headers in your Google Doc like the levels of an Outline. H1 is the first level, H2 is when you’ve moved in one tab, H3 is another tab in, etc. Use a header for each section you’re working on and then copy (or write if you ignored my very first suggestion in this post) and then move on to the next element.
Move In / Use a Higher Number Header for Subsections
An example of the hierarchy created using HeadingsI’m doing it in this blog post as an example (and the image to the left is from one of my documents). The Title of the blog post is H1. The section “Headers – They Do So Much” is H2. And (I’m sure you guessed this) “Move In / Use a Higher…” is H3.
Keep going until you’re done with a section and you’re ready to move back up to the previous layer of Header. Wash, rinse, and repeat.
Columns – for that Classic Look
Breaking your text into columns adds some relief for the eyes in the ’empty space’ of the gutters between the text. I’m assuming that’s why traditional ttrpg books have made them the default for layouts.
No Mobile for You!
Just kidding – for a long time, working on these documents in Google Docs and on a phone or (as I do) on an iPad was… problematic. Fortunately, there’s good news on that front: Safari on the iPad now functions like a more fully featured browser would on a laptop or desktop. That, in turn, allows for far more precise work on these documents when on mobile.
Screenshot of the columns options so you can more accurately create the ttrpg look and feel in your document.Trust me when I say it’s a huge relief. If you’re working on your iPad like me, delete the Google Drive and Google Docs apps from your iPad and just do it all in Safari. You can thank me later.
Tables – the Stuff of RPGs!
Let’s face it – tables are a huge part of ttrpgs going all the way back to the beginning. Conceptually, they simplify prep for the DM / GM and build inspiration all in just a fistful of lines.
Format
The standard these days seems to be simple enough – a collection of columns and rows with alternating darkness for the background of the rows.
Table Title (D20 Table)
In the template I’ve modified YaAlex’s original, I’m using Header 5. That means that the Title will show up and be linkable in a table of contents when I’m ready for that.
I wouldn’t go any lower than that (meaning – I wouldn’t make any other parts of the table a ‘header’ because we don’t want our TOC to be 894390 items long.
Labels (d20 / Entry)
A sample of a table for a d20 roll.Simply create a table with at least one more row than what you strictly need for the content. That first row will be your labels for the columns.
For the text, I like to make them ‘normal text’ (ie – not a header) but I make them bold and I set the font size to a bit smaller than normal.
For the cell backgrounds, I make a point of NOT giving it a color so that the page background / art shows through.
Individual Rows
And finally – the results for your table. In the first column, your die roll numbers, and in your second, the results.
Sometimes Iike to alternate color / white for each row. Sometimes I’ll group them into something like 3 color / 3 white. I generally don’t go more than 3 rows of the same color though as it starts to get hard to track across with your eye.
Prep Work Saves Time
I think that YaAlex has the right idea. Build yourself out a bunch of different options for these tables and keep them in a document so you can copy and paste them into future projects. It will save you a lot of headaches.
Filler Images
Options for scaling and placing your images in Google Docs.So you have some great art to inspire your readers and bring your content to life visually? Excellent. Let’s get it into your document and looking its best!
Format. I recommend using the PNG format with transparent backgrounds. I usually create them at roughly 2x the size you actually need. You can compress images down, but trying to scale them up will cause them to become pixelated. And worse? You may not see it on a screen, so you won’t know until you go to print it out!
Placement. If you’ve split your content into columns on the page as described above, just position your cursor where you want the art, then Insert > Image > Upload from Computer. It’s going to make things look janky – don’t panic. With the image still selected, you can adjust its size by click / dragging the squares in the corners. Note: NOT the blue ‘water droplets’ in the corners. That’s for modifying your selection.
Flowing Text. The icons in the lower left corner of the screen shot are for ‘flow’ of text in relation to the image. I tend to use the second option so the text flows around the image. If you scale your image to the width of the column it’s in, and kept enough clear space around it in your graphics app (in the PNG) it should read really well.
The Background – Making it Pop
The background is where we really give these documents a classically ‘professional’ appearance, and it’s surprisingly easy to do.
The Image
The entire background needs to be a single image. This is a bit of a downside to working this way, but it’s doable in most any graphics manipulation app. I use Procreate on my iPad.
Proportions of the image are important. If you’re working at 8.5”x11” in your document, that’s your image size. But – keep in mind whether you’re planning to print physical copies of your document or keep it purely digital as a PDF. Digital only, and you’ll be fine with ~100 px/inch. Printing physical copies? You’ll want to set the resolution to 300 px/inch.
Keep in Mind that you don’t want your background to make the text hard to read or be distracting from the content. To this end I tend to keep the image light in color with the exception of some decorative elements at the top.
I like to use cloud brushes and various filters and layering in Procreate to play around with things until I have what I’m looking for.
Samples for your use. Feel free to take these sample backgrounds and use them for whatever you like, as long as you credit me and link to this website. If you’re interested in a tutorial on how I make the background images for ttrpg layout in Google Docs, let me know in the comments below.
Placing the Image
Watermark settings that I use for some of my documents.Placing the image is simple enough – just select the Insert menu and choose the Watermark option.
As you can see from the image to the left, I like to make the scale slightly larger than 100%. That pushes the image outside the page borders so that there’s no white border at the edge.
You can make the image semi transparent. This can get a little tricky, but it’s possible to make the page color something different, and the image slightly transparent if you want to ‘tint’ the image. Honestly though, I would personally just tint your image in your graphics app before you place it if that’s what you’re looking for.
Wrap Up
And that does it for the basics. We can go deeper, and if there’s an interest, I happily will! But for now, I just wanted to put down the basic elements of formatting ttrpg content in Google Docs.
If you follow the steps above to format your document, you can then just use File > Download > PDF and you’ve got your TTRPG ebook ready to go!
https://dragonbones.net/the-quick-dirty-rpg-design-in-google-docs/

Someone suggested an Oldtober month - we just post stuff we've already done, and have a bit of time off.
Here's a layout trick of mine. I've got a bunch of bits of grass and water and some rocks here. They appear in BWT's Praxian books, and we can resize them individually and use them to pad out areas that could do with a bit of nature. I build up scenes from these.
The next book has about 5 pictures to be finished, and the sketches are in.

So. Seit 19:15 Uhr in der #Redaktion gewesen und mit dem Team am #Layout für die neue Ausgabe von @der_albrecht gewerkelt. Kurz nach eins zu Hause und nochmal über die aktuellste Version geschaut und Anmerkungen gemacht. Jetzt falle ich ins Bett. #GuteNacht! 🛌
Build out engaging content and full page layouts. Ollie WordPress theme ships with over 50 patterns that you can use
#wordpress #foss #opensource #software #cms #theme #design #layout #blog

Mediengestalterin (m/w/d) gesucht! Die junge Welt braucht Verstärkung in der #Layout-Abteilung. Jetzt bewerben!
ℹ️ Mehr Informationen unter https://www.jungewelt.de/ankuendigung/133.html
#Mediengestalter #Grafikdesign #Webdesign #Zeitung #Online #jobsinberlin #berlin
#HowToThing #019 — Building a responsive & reactive stacked column layout using https://thi.ng/arrays, https://thi.ng/rdom, https://thi.ng/rstream and other libraries.
This example is using the browser DOM to visualize the resulting layout, but the actual layout algorithm (as implemented and including responsive breakpoints to control number of columns) can also be used in other contexts (e.g. canvas based)...
Demo:
https://demo.thi.ng/umbrella/stacked-layout/
Source:
https://github.com/thi-ng/umbrella/blob/develop/examples/stacked-layout/src/index.ts
As always, if you have any further questions about this topic or packages used here, please reply here or use the discussion forum (or issue tracker):
https://github.com/thi-ng/umbrella/discussions
#ThingUmbrella #UI #Layout #Frontend #TypeScript #JavaScript #Tutorial



Am I the oddball for still using XFCE and LXDM on Void?

Has anyone of you tried https://librepcb.org ?
Version 1.0.0 has recently been released and we wonder if it is "production ready" for small projects. Definitely something we should try!
It's nice to see that the LibrePCB project is sponsored by @PCBWay , @aislerhq and others!
(oh - and they are on Mastodon. Follow them here: @librepcb )
#electronics #librePCB #software #layout # board #foss
Understanding flex-grow, flex-shrink, and flex-basis
https://css-tricks.com/understanding-flex-grow-flex-shrink-and-flex-basis/
A great guide by @fonts, which has really helped me understand those #flexbox properties better.
It just solved a "hack" I've used previously in one of my flex containers, where the container shouldn't grow when content in it changed (hack: use position: absolute and another element within with position: relative).
Now, I just use:
flex: 0 0 <some-value> ✨
Thank you, Robin! ❤️
Mein Chef – also der Chef aller Blogger, der sich unbescheiden auch so nennt – verkündet seit Jahren auf Twitter, der Job des Grafikers sei «ab sofort überflüssig». «Chefblogger» begründet diese Behauptung mit Photoshop CC, wo er die Möglichkeit gefunden hat, einen langweiligen Himmel durch einen interessanten auszutauschen.
Lieber Chef, obwohl ich deine Argumentation schwach finde, hat die These eine gewisse Berechtigung. Inzwischen haben wir nämlich KI, und die gebärdet sich tatsächlich so, als könnte sie einen ganzen, traditionsreichen Berufsstand einfach ausradieren.
Nehmen wir Microsoft Designer: Das ist eine KI-Anwendung, die von sich behauptet, einer Vielzahl an Gestaltungsaufgaben gewachsen zu sein: Poster, Grusskarten, Foto-Beiträge für die soziale Medien, Flyer, Anzeigen oder auch «Motion Posts», also animierte Grafiken für Instagram und Co. lassen sich basteln. Und zwar ohne jegliche eigene Grundkenntnisse – einfach, indem man dem Designer ein paar Anweisungen gibt und grob umreisst, was einem so vorschwebt.
«Liebe KI, gestalte mir ein Buchcover!»
Aber was taugt Microsofts künstlicher Grafiker (oder künstliche Grafikerin, ganz wie ihr wollt)?
Als Aufgabe habe ich mir ein Buchcover ausgedacht. Einerseits deswegen, weil ich als Grafiker lieber solche Aufträge ausführen würde, also ein Poster, eine Grusskarte oder einen Insta-Post zu fabrizieren. Andererseits aber vor allem deswegen, weil diese Aufgabe anspruchsvoll ist: Ein gutes Buchcover springt ins Auge.
Aber nicht nur: Es vermittelt auch ein Gespür für den Inhalt des Werkes, und es widerspiegelt seine Tonalität und den Anspruch. Darum haben Thriller meist eine klotzige Typografie und plakative Symbolik. Und Liebesgeschichten sind in Pastell gehalten – oder auch etwas lasziv, je nachdem, wie explizit die Story denn ist.
Das lässt sich mehr oder weniger stereotyp erledigen; und auch das macht die Sache spannend. Meine Aufgabe ist ein Buchcover für einen Band mit meinen besten Blogposts¹. Ich gebe Autor, Titel und Untertitel vor und formuliere meine Anforderungen absichtlich etwas widersprüchlich: Die Gestaltung sollte gleichzeitig modern, verspielt und etwas geeky sein. Schwierig, aber lösbar, z.B. durch nüchterne Typografie und eine schräge Illustration. Und ich mache auch ein paar Vorgaben zur Farbgebung.
Leider durchgefallen!
Und das sind die 14 Entwürfe, die mir Microsoft Designer unterbreitet:
Würdet Ihr ein Buch mit einem solchen Cover kaufen?Mehrere Dinge fallen auf:
Obwohl das Buch nach meiner Vorgabe «Wer beherrscht hier eigentlich wen?» lauten sollte, setzt Microsoft Designer stattdessen «Evergreen Blog Posts» als Titel. Der Untertitel ist korrekt, aber in Englisch, nicht in Deutsch. Und es fehlt die Autorenzeile.
In der Aufgabenstellung ist klar von einem Buchcover die Rede. Trotzdem gibt es drei animierte Varianten. Weiss Microsoft Designer womöglich nicht, was ein Buch ist? Wohlwollend, wie ich bin, gehe ich davon aus, dass die Animation für die Buchwerbung in den sozialen Medien gedacht ist.
Es gibt Varianten mit allen Formaten bzw. Seitenverhältnissen. Zugegeben, ich habe das gewünschte Format nicht angegeben und man könnte es über die Schaltfläche Size auswählen. Es stehen jedoch nur Hochformat, Querformat und Quadratisch zur Verfügung². Das ist viel zu ungenau – ganz abgesehen davon, dass ein Buch auch einen Buchrücken und eine Hinterseite hat.
Die Gestaltung basiert auf Standardvorlagen, die so abgenutzt sind, dass man keine KI sein muss, um sie anzuwenden.
Die Anweisung zur Farbgestaltung (dunkler Hintergrund, heller Vordergrund) hat Microsofts KI weitestgehend ignoriert.
Würde man einen Grafiker anstellen, der sich so wenig um die Vorgaben kümmert?
Den Kern der Profession beherrscht die KI nicht
Was die Gestaltung angeht, gehen die Geschmäcker bekanntlich auseinander. Aber falls ich jemals auf die Idee kommen sollte, ein Buch mit meinen besten Blogposts zu machen, dann verspreche ich euch, dass es nicht derartig einfallslos, banal, abgeschmackt und hausbacken daherkommen wird.
An dieser Stelle ist ein Fazit fällig: Natürlich war meine Aufgabenstellung unfair. Dieser Designer ist nicht für die Königsliga gedacht, sondern für die «niedere» Gestaltungsarbeit: mehr Handwerk, weniger Kunst.
An der ernsthaften Aufgabe ist er krachend gescheitert. Und ich komme nicht umhin, meinem Chef (dem «Chefblogger») dezidiert zu widersprechen: Seine Behauptung, Grafiker müssten sich einen neuen Job suchen, ist haltlos.
Wie auch schon beim Test einer KI für Logos festgestellt: Ein Grafiker, Designer – oder wie auch immer diese Profession heute heisst – ist vor allem ein Übersetzer, der immaterielle und schwer zu beschreibende Dinge in eine bildliche Form überführt. Ein Mensch würde ein paar meiner Blogposts lesen, um ein Gespür dafür zu bekommen, wie ich schreibe und mit welcher Haltung ich das tue.
Er würde sich sicher auch mit mir unterhalten wollen. Und wenn er überzeugt ist, dass meine Arbeit und ich in irgendeiner Weise fassbar geworden ist, dann würde er versuchen, ein Layout, eine Illustration und die passende Typografie zu finden.
Zum Warmlaufen sollte die KI ein Banner fürs Blog gestalten. Der Slogan «Hier bloggt der Chef persönlich» hat sie eigenmächtig abgeändert.In einen kurzen Prompt lässt sich all das nicht fassen. Und selbst wenn ich alle meine Blogposts an Microsoft Designer übergeben könnte, würde das Resultat dadurch vermutlich nicht viel besser. Ganz abgesehen davon, dass auch der Verlag eine Linie hat, was die Gestaltung angeht.
Darum, liebe Grafikerinnen: Macht euch keine Sorgen. Aber seid um Himmelswillen origineller als dieses Software-Erzeugnis hier!
Fussnoten
1) Gestalte ein schickes Buchcover für mein Blog clickomania.ch, mit einer Sammlung der Dauerbrenner-Blogbeiträge. Name des Autors: Matthias Schüssler. Titel: «Wer beherrscht hier eigentlich wen?» Untertitel: «16 Jahre Tech-Blogging auf Clickmania.ch». Es sollte modern, aber dennoch verspielt und geeky und ein wenig technoid aussehen, mit einem dunklen Hintergrund und einem hellen Vordergrund. (Create a fancy cover of a book for my blog clickomania.ch, with a collection of my evergreen blog posts. Author name: Matthias Schüssler. Title: Wer beherrscht hier eigentlich wen? Subtitle: 16 Jahre Tech-Blogging auf Clickmania.ch. It should look modern, yet playful and geeky and a little technoid, with a dark background and a bright foreground.) ↩
2) Wenn wir mit einem leeren Design (blank design) starten, können wir Höhe und Breite in Pixeln spezifizieren, aber anscheinend die KI nicht für einen Entwurf bemühen. ↩
Beitragsbild: Sie hätte mein Vertrauen verdient (Antoni Shkraba, Pexels-Lizenz).
https://blog.clickomania.ch/2023/09/22/microsoft-designer-review/



I have created a new UI grid layout library for Löve 2D engine:
https://github.com/nekromoff/layouter
#library #libraries #lua #löve #Love2d #layout #design #ui #grid
Josh W. #Comeau: "My Custom CSS Reset" https://www.joshwcomeau.com/css/custom-css-reset/ #typography #CSS #layout #readability #a11y
Live for a Lee & Casey dev stream! Join us for ayout and editing on CS
https://www.twitch.tv/dieselshot #ttrpg #editing #layout #design
Time for another Casey Lee dual stream - dev stream! ChangedStars getting done a page at a time ^w^ https://www.twitch.tv/dieselshot #ttrpg #rpg #gamedev #layout
For the #TTRPG designers out there who are good (or at least, decent) at layout: what is something you wish you knew when you were first learning how to do layout?
Liebe #Bundesministerien, insbesondere für *#Bildung* und *#Forschung*. Darf ich mit ihnen über #Satz und #Layout reden. Eine Erstberatung ist kostenfrei. Schriftsätze sind der erste Eindruck und der ist leider nicht so gut, wenn Seiten beispielsweise mit einer Überschrift aufhören.
New paper published!
In 'The challenges of hybrid work: an architectural sociology perspective', we - my wonderful colleagues Matt Thomas, Rosica Pachilova and I - scan the emerging literature since 2020 and compare it to a small sample of participants with lived experience of hybrid work.
#architecture #layout #HybridWork #workplace #WorkplaceResearch #sociology
@sociology
More info in the thread... 🧵
Available #OpenAccess here:
https://journal-buildingscities.org/articles/10.5334/bc.350
@gorobar Hm. Mit #LibreOffice könntest Du z.B. komplette Bücher schreiben und auch in Form bringen. Grafiken (wie bei anderer "Schreibsoftware" auch) kannst Du mit #Gimp, #Krita etc. erstellen und bearbeiten und danach in Dein Dokument integrieren und hübsch platzieren.
Oder, wenn das #Layout aufwendiger sein soll, Scribus. Gimp beispielsweise lässt sich direkt daraus benutzen, in Gimp geänderte Bilder werden dann in Deinem Scribus-Dokument automatisch aktualisiert - wenn Du das nutzen wilst. Aber auch beim "Satz" mit Scribus: "Vorschreiben" bzw. den Fließtext würde ich dennoch in LibreOffice erstellen und danach, wenn Korrektur und Gedöns sogut wie erledigt scheinen, nach Scribus importieren...
Also, ich arbeite zumindest so - jeder hat andere Bedürfnisse und Gewohnheiten.
#Design #Explorations
The next generation of web layouts · What’s up in reader-friendly layouts for writer-driven websites? https://ilo.im/14kho9
_____
#Reader #Writer #Layout #UxDesign #UiDesign #WebDesign #Typography
Richtig toll zu sehen das #PortfolioDay durch die #Fediverse Decke geht, freue mich hier noch mehr Kreative zu entdecken :ablobcathappypaws:
mein Beitrag via #Pixelfed:
:blobcatcamera: https://pixelfed.social/p/sieben-grafik/584417860997015741
:blobcatcamera: #Pixelfed Account: @sieben-grafik
#GraphicDesign #GrafikDesign #SocialMedia #Layout #Rostock #KommunikationsDesign
“Pre-Digital Font Tech No. 1: Formatt”
Always interesting to see what tools have been used in the past for jobs we do completely digital nowadays.
#typography #layout #typesetting #past #history
#tooling
https://www.marksimonson.com/notebook/view/pre-digital-font-tech-no-1-formatt
Woah :awesome: did you know that #Firefox has an implementation of masonry layout?
https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/CSS/CSS_Grid_Layout/Masonry_Layout
It is only implemented in Firefox (behind a flag) and #Safari 17 (Technical Preview) at the moment, though (one more reason to ditch Chr**e and Ed*e if you ask me).
#Development #Previews
CSS ‘margin-trim’ as a best practice? · What to expect from the upcoming CSS layout feature https://ilo.im/13kdg6
_____
#Layout #CSS #CssMargin #CssPadding #Frontend #WebDevelopment #WebDev
#Design #Introductions
Spatial design · Principles and guidelines for immersive experiences https://ilo.im/13jype
_____
#SpatialDesign #UxDesign #UiDesign #WebDesign #Layout #Typography #Iconography #Input #EyeInteraction #HandGestures #Color #AR #VR #3D #VisionPro #VisionOS #Apple
#Development #Techniques
Rebuilding a comment component with modern CSS · How to craft a state-of-the-art CSS comment section https://ilo.im/13js3h
_____
#Comments #WebDevelopment #WebDev #Frontend #CSS #CssSubgrid #ContainerQuery #StyleQuery #LogicalProperty #Layout #TextAlignments #Avatars #Emoji
#Development #Launches
HTML & CSS code generators · A fabulous collection of code generators for front-end developers https://ilo.im/13azbo
_____
#WebDevelopment #WebDev #Frontend #Generator #HTML #CSS #Code #Layout #FormElement #TextElement #Formatter #Filter #Separator #Background #Placeholder #Beautifier #RobotsTxt
#Development #Techniques
Shipping resilient CSS components · Container queries empower us to build reusable components https://ilo.im/13az2f
_____
#CSS #Component #Reusability #Resiliency #WebDevelopment #WebDev #Frontend #ContainerQuery #Layout #Style
#Design #Concepts
4 levels of grids for web designers · How structure brings stability, clarity, and consistency to a layout https://ilo.im/1380h9
_____
#Layout #Grids #IxDesign #UiDesign #WebDesign #WebDevelopment #WebDev #Frontend #Columns #Alignment #Spaces #VerticalSpacing
#Design #Reviews
Arc’s new Boosts feature lets you change the way any website looks · The Arc browser now turns its users into web designers https://ilo.im/135i7v
_____
#ArcBrowser #Browser #UxDesign #UiDesign #WebDesign #LookAndFeel #Layout #Color #Font #CSS #JavaScript
#Design #Launches
BentoGrids · An inspiring collection of tile layouts for branding and product features https://ilo.im/133mbf
_____
#BentoGrids #Business #Marketing #ProductDesign #UiDesign #DigitalDesign #WebDesign #GraphicDesign #Layout #Takeaways #Brand #Product #Showcase
#Development #Techniques
Conditional CSS with :has and :nth-last-child · Further ways to create dynamic components with modern CSS https://ilo.im/12yqoq
_____
#WebDevelopment #WebDev #Frontend #CSS #Layout #Component