#LinuxundOpenSource
heise+ | Einstieg ins Desktop-Publishing: Mit Scribus einen Flyer erstellen – Teil 2
Mit den professionellen Werkzeugen von Scribus gestalten Sie etwa Broschüren oder Poster. Wir zeigen, wie Sie mit der freien DTP-Software das Layout aufpeppen.

Einstieg ins Desktop-Publishing: Mit Scribus einen Flyer erstellen – Teil 2
heise+ | Windowsfx im Test: Linux in Windows-Optik
Der Entwickler hat Microsofts Oberfläche samt Icons nachgebaut. Manches sieht so täuschend echt aus, dass es für Verwirrung sorgt. Einige Features kosten Geld.

Windowsfx im Test: Linux in Windows-Optik
openSUSE Leap 15.5: Viele Aktualisierungen in ausgereifter Linux-Distribution
SUSE hat openSUSE Leap 15.5 gestartet. Die Linux-Distribution bringt etliche Aktualisierungen und verspricht noch eine Weile Support.

openSUSE Leap 15.5: Viele Aktualisierungen in ausgereifter Linux-Distribution
Donnerstag: Roboterhund Spot als Türöffner, Furcht vor Binance-Guthabenschwund
Upgrades für Spot + SEC gegen Kryptogeldflucht + Ende der Sparvorwahlen 2024 + Strategien gegen Fachkräftemangel + KDE mit Wayland + #heiseshow zu Apple-Brille
#Apple #DeutscheTelekom #ErneuerbareEnergie #Fachkräftemangel #KDE #Kryptowährung #LinuxundOpenSource #Provider #Roboter #Solarenergie #Updates #Wayland #news

Donnerstag: Roboterhund Spot als Türöffner, Furcht vor Binance-Guthabenschwund
Linux: KDE Plasma 6 setzt auf Wayland
Entwickler des Linux-Desktops KDE Plasma haben sich getroffen, um die Weichen für Plasma 6 zu stellen. Der Desktop soll standardmäßig im Wayland-Modus laufen.

Linux: KDE Plasma 6 setzt auf Wayland
Team-Chat: Open-Source-Tool Zulip bringt mit Version 7 Farbe ins Spiel
Der freie Slack-Konkurrent Zulip überarbeitet mit Version 7.0 sein Design-Konzept. Außerdem gibt es neue Funktionen: Nachrichten-Timer und Mute-Ausnahmen.

Team-Chat: Open-Source-Tool Zulip bringt mit Version 7 Farbe ins Spiel
Linux: LibreOffice nicht mehr von Haus aus Teil von RHEL und Fedora
Ab sofort pflegen die Red-Hat-Entwickler keine eigenen LibreOffice-RPMs mehr. Stattdessen wolle man sich auf die HDR-Entwicklung in Wayland konzentrieren.
#Fedora #LibreOffice #LinuxundOpenSource #LinuxDistribution #OfficeSuite #RedHat #RedHatEnterpriseLinux #news

RPMs sind out, Flatpak ist die Zukunft: Red Hat ohne eigenes LibreOffice
Eiskalt: Pico-Ice serviert RP2040 und iCE40UP5K-FPGA auf einem Board
Das Pico-Ice ist ein preiswertes Board für den Einstieg in die FPGA-Welt. Dank Open Source ist die Hard- und Software gut dokumentiert und erprobt.

Eiskalt: Pico-Ice serviert RP2040 und iCE40UP5K-FPGA auf einem Board
Shellbefehle mit explainshell.com verstehen
Ich lese in Linux-Anleitungen oft Shell-Befehle mit kryptischen Parametern. Ich will aber keine Befehle ausführen, die ich nur rudimentär verstehe.

Shellbefehle mit explainshell.com verstehen
Experiment gescheitert: AWS macht Schluss mit Dokumentation bei Github
AWS veröffentlicht die Dokumentation für seine Cloud-Produkte nicht mehr bei Github. Der Fokus liege nun stärker auf interner Dokumentation und Nutzerfeedback.
#Amazon #AmazonWebServices #CloudComputing #CloudDienste #GitHub #LinuxundOpenSource #news

Linux-Distribution: NixOS 23.05 entrümpelt schwache Hash-Algorithmen
NixOS 23.05 liefert zahlreiche Aktualisierungen für die installierten Pakete. Verbesserte Sicherheit verspricht das Entfernen schwacher Hash-Algorithmen.

ISO-Abbild mit Ubuntu
Ich möchte alte CDs und DVDs als ISO-Abbilder archivieren. Wie erzeuge ich unter Linux die ISO-Abbilder für mein Archiv?

heise+ | Wie Sie Ihre Bash-Prompts individualisieren
Egal ob knapp und weiß auf schwarz oder bunt und informationsbeladen: Ein handgeklöppelter Prompt macht die Shell heimelig.

Experimente mit Ubuntu Core Desktop: Sicher und stabil – und mit Snap-Zwang
Im IoT-Bereich sind unveränderliche Linux-Systeme angekommen – aber ist ein kompletter Container-Desktop auch die Zukunft? Ubuntu experimentiert damit.
#Betriebssystem #Canonical #Containerisierung #LinuxundOpenSource #LinuxDistribution #Ubuntu #news

RISE: Initiative der Linux Foundation Europe für RISC-V-Softwareentwicklung
Der europäische Ableger der Linux Foundation will mit der Initiative RISE die Entwicklung für RISC-V-Prozessoren anschieben. An Bord sind viele Branchengrößen.

Linux und BSD: Weston 12 unterstützt mehrere Grafikchips
Was das Display-Server-Protokoll Wayland (neues) kann, zeigt als API-Referenz stets der hauseigene Compositor Weston, der jetzt den Sprung auf Version 12 macht.

Fernwartung zum Selberhosten
Unser Artikel "Fernwartung selber hosten" geht um Open-Source-Fernwartungsprogramme, deren Verbindungsserver man selber hostet, um sich unabhängig zu machen.

Untotes Microsoft-Betriebssystem: Windows XP ohne Netz aktivierbar – unter Linux
Der Algorithmus zur Validierung von Windows XP-Produktschlüsseln gilt längst als geknackt. Jetzt klappt eine Aktivierung auch unter Linux und ohne Internet.

5 Zero-Day-Exploits: Einblicke ins Innenleben des Staatstrojaners Predator
IT-Sicherheitsforscher zeigen erstmals, wie sich die Spyware Predator von Intellexa auf Android-Smartphones einnistet und im großen Stil Daten abgreifen kann.
#Android #Cybersecurity #LinuxundOpenSource #Smartphone #Trojaner #news
heise+ | Spracherkennung und Transkription mit KI: Sprache in Text umwandeln mit Whisper
Die Open-Source-Spracherkennung Whisper transkribiert Sprache aus Audiodateien mit sehr guter Erkennungsquote und versteht sich sogar auf Zeichensetzung.
#KünstlicheIntelligenz #LinuxundOpenSource #macOS #Python #Spracherkennung #Windows #news

Red Hat Summit 2023: Sicherheit als Cloud-Service
Kubernetes ist kompliziert, dessen Sicherheit noch komplizierter – und beides verantworten, wollen die meisten Admins nicht. Also: einfach aus der Cloud buchen.
#CloudComputing #Kubernetes #LinuxundOpenSource #RedHat #Server #news

heise+ | Linux: Wann und wie man LUKS-Header aktualisieren sollte
Linux-Nutzer, die Speicher mit LUKS verschlüsseln, sollten einen Blick aufs Setup werfen. Denn ältere LUKS-Container entsprechen oft nicht den Empfehlungen.
#Festplatten #LinuxundOpenSource #Passwörter #Security #Updates #news

Cloudflare: Open-Source-Förderung für alle Projekte
Nicht mehr nur Engineering-Werkzeuge, sondern alle nicht-kommerziellen Projekte möchte das US-Unternehmen Cloudflare ab sofort unterstützen.

heise+ | Mit Netdata Infrastruktur überwachen
Netdata sammelt und visualisiert Monitoring- und Metrikdaten von über 300 verschiedenen Diensten und Geräten. Die Visualisierung erfolgt in der Cloud.
#CloudComputing #LinuxundOpenSource #Rechenzentrum #Visualisierung #news

Drucksystem CUPS: Codeschmuggel aus dem Netz möglich
Im Drucksystem CUPS können Angreifer im Netz eine Sicherheitslücke missbrauchen, um beliebigen Code einzuschmuggeln und auszuführen.
Anonymisierendes Linux: Tails 5.13 ergänzt curl und schwenkt auf LUKS2
Die Maintainer des Tails-Projekts haben in Version 5.13 neu das Tool curl ergänzt und setzen standardmäßig auf LUKS2 für verschlüsselte Laufwerke.
Cyber Resilience Act CRA: EU-Gesetzentwurf gefährdet Open Source
Mit dem CRA will die EU-Kommission Hard- und Software sicherer machen und Haftungsfragen klären. Der Entwurf trifft aber auch Open-Source-Projekte.

App Summit 2023: Linux-Desktops gemeinsam auf neuen Wegen
Auf dem Linux App Summit 2023 stellten Entwickler unterschiedlicher Linux-Plattformen ihre Arbeit vor und diskutierten über neue Ansätze.

Asahi-Linux: "Hört auf, Xorg mit Asahi zu nutzen", Wayland wird bald Standard
Der Asahi-Linux-Hauptentwickler Hector Martin warnt vor dem Einsatz von Xorg. Es sei kaputt. Daher erfolge bald die Umstellung auf Wayland als Standard.
Kommentar: Unterirdische Kubernetes-Qualität – Containerland ist abgebrannt
Sämtliche Linux-Anbieter wollen ihre Kunden mit Kubernetes beglücken. Dumm nur, dass es aus Sicht des Administrators oft das Problem und nicht die Lösung ist.
# #saukontrovers #Containerisierung #K8s #Kommentar #Kubernetes #LinuxundOpenSource #Server #openstack
heise+ | Bastel-Projekt mit Arduino: Physische Schalter für The GRUB Switch bauen
The GRUB Switch bootet nicht nur über einen USB-Stick das gewünschte Betriebssystem; das Projekt unterstützt auch Hardware mit Arduino und Kippschalter.
Linux-Distribution: Ubuntu für RISC-V-Einplatinenrechner Visionfive-2
Canonical hat Ubuntu 23.04 jetzt für das RISC-V-Board Visionfive-2 von Starfive freigegeben. Es handelt sich um die erste offizielle Linux-Distribution dafür.
heise+ | GitOps: Renovate einrichten und mit Bot Dependencies aktuell halten
Um Software sicher und Updates schlank zu halten, müssen Abhängigkeiten regelmäßig auf neue Versionen geprüft werden. Mit dem Renovate Bot geht das automatisch.
AlmaLinux 9.2: Freier Red-Hat-Klon als CentOS-Ersatz
Das AlmaLinux-Projekt springt als Ersatz für das klassische CentOS in die Bresche und ist binärkompatibel zu RHEL. Jetzt ist Release 9.2 da.
#Betriebssystem #centOS #LinuxundOpenSource #LinuxDistribution #RedHat #RedHatEnterpriseLinux #news
RHEL 9.2 ist da: Bessere Eigenbau-Images und sichere Updates
Red Hat hat die Version 9.2 seiner Linux-Distribution freigegeben. Sie bringt einen besseren Image Builder, mehr Edge-Features und zahllose Fehlerkorrekturen.
#LinuxundOpenSource #LinuxDistribution #RedHat #RedHatEnterpriseLinux #news
Open-Source-Authentifizerung: SuperTokens lässt alle Daten im eigenen RZ
SuperTokens ist quelloffen und bringt so das User-Zugangsmanagement auf Wunsch ins eigene Rechenzentrum. Jetzt ist Version 5.0 erschienen.
#IdentityManagement #Internet #LinuxundOpenSource #Webentwicklung #news
heise+ | Ubuntu und Co. testen: Wie Sie interne Festplatten vor Linux verstecken
Sie können Distributionen auf einer externen SSD testen. Doch der Bootloader landet oft auf dem PC-internen Massenspeicher. Wir verraten, wie man den versteckt.
#Festplatten #Hardware #LinuxundOpenSource #SSD #Ubuntu #news
Linux-Distribution: Alpine Linux 3.18.0 bringt signierte Kernel-Module
Die neue Version der schlanken Distribution Alpine Linux signiert die Kernel-Module und aktualisiert zentrale Softwarepakete.
Lücken im Linux-Kernel erlauben lokale Rechteausweitung
In zwei Komponenten des Linuxkernels verstecken sich Sicherheitslücken, die lokalen Angreifern eine Rootshell spendieren. Ein erster Exploit ist öffentlich.
KDE plant Änderungen im Release-Zyklus
Bis KDE Plasma 6 stabil läuft, sind wie bisher vier oder sogar nur drei Monate als Release-Zyklus geplant. Danach sollen Updates alle sechs Monate erscheinen.
Nutzliches Tool: KDE ISO Image Writer erstellt bootfähige USB-Sticks
Die Familie der KDE-Anwendungen ist um einen ISO Image Writer reicher. Das Werkzeug erstellt mit drei Mausklicks bootfähige USB-Sticks – auch unter Windows.
Kommentar: Unterirdische Kubernetes-Qualität – Containerland ist abgebrannt
Sämtliche Linux-Anbieter wollen ihre Kunden mit Kubernetes beglücken. Dumm nur, dass es aus Sicht des Administrators oft das Problem und nicht die Lösung ist.
#saukontrovers #Containerisierung #Kubernetes #LinuxundOpenSource #openstack #Server #news
heise+ | Ubuntu 23.04: Neuer Installer und Snap-Integration im Test
Ubuntu Desktop 23.04 kommt mit einem lang erwarteten neuen Installer. Die alternativen Varianten erhalten Zuwachs, werden aber von Canonical eingeschränkt.
heise+ | Fedora 38: Linux-Distribution verbreitert das Angebot an Software und Spins
Fedora 38 enthält keine bahnbrechenden Neuerungen, schleift aber einige Kanten ab. Hinter den Kulissen bereiten die Entwickler den nächsten großen Wurf vor.
Linux-Init-Daemon: systemd erhält Userspace-only-Reboot
Der Linux-Init-Daemon systemd soll bald eine Funktion erhalten, mit der er einen "Soft-Reboot" ausführen kann. Das beschleunigt den Systemneustart stark.
heise+ | Von Docker Desktop zu Podman: Umstieg leicht gemacht
Dockers neue Lizenzpolitik und Verbesserungen der Konkurrenz machen die Open-Source-Alternative Podman immer attraktiver. Der Wechsel geht verblüffend einfach.
#Containerisierung #Docker #LinuxundOpenSource #Virtualisierung #news
Linux testen leicht gemacht: DistroSea bringt 39 Distributionen in den Browser
DistroSea heißt ein Dienst, der das Antesten von Linux-Distributionen deutlich erleichtern soll. Das Projekt ist klein, funktioniert aber schon recht gut.
#LinuxundOpenSource #LinuxDistribution #Reddit #Virtualisierung #Browser #news
Season of KDE 2023: Weitere Schritte zur nachhaltigen Desktop-Umgebung
Acht Studierende haben in zwölf Wochen die Benutzerfreundlichkeit einiger KDE-Anwendungen verbessert und an der Energiemessung von Software gearbeitet.
#Energie #KDE #LinuxundOpenSource #Nachhaltigkeit #Umweltschutz #news
MosaicML veröffentlicht großes Open-Source-Sprachmodell für kommerzielle Nutzung
Das KI-Startup MosaicML hat sein eigenes großes Sprachmodell MPT-7B herausgebracht und will es für die kommerzielle Nutzung verfügbar machen.
#KünstlicheIntelligenz #LinuxundOpenSource #Spracherkennung #news
Montag: Plastikmüll im Ozean als Ökosystem, Überwachungstechnik im Callcenter
Müllstrudel mit speziellem Ökosystem + Callcenter mit krasser Überwachung + Open Source als KI-Herausforderer + Druck auf VW-Tochter + Theorie dunkler Energie
#Astronomie #Datenschutz #Digitalisierung #Google #KünstlicheIntelligenz #LinuxundOpenSource #Überwachung #Umweltschutz #VW #news
Anonymer Google-Entwickler: Open Source wird Google und OpenAI den Rang ablaufen
In einem geleakten Dokument fordert ein leitender Entwickler Google zur Zusammenarbeit mit den sich rasant entwickelnden Open-Source-KI-Projekten auf.
heise+ | Kurztests: Python-Tool, Kommandozeilen-Helfer und USB-Gehäuse
In unseren Kurztests haben wir das höfliche Python-Tool Please geprüft – außerdem den Kommandozeilen-Helfer Fuck und ein USB-Gehäuse für M.2-SSDs.
KDE-Dateimanager: Dateivorlagen in Dolphin
Auf meinem Linux-System habe ich Dateivorlagen im Ordner Templates. Über das Kontextmenü erzeuge ich neue Dateien, aber meine Vorlagen tauchen dort nicht auf.
heise+ | Betriebssystem per USB-Stick auswählen: Linux oder Windows booten
Ein eingesteckter USB-Stick ersetzt das Rumtippen im Grub-Menü bei Dual-Boot-Systemen: Je nach Stick bootet das gewünschte Betriebssystem ohne Wartezeit.
Videoeditor Kdenlive mit Whisper-Transkription und verschachtelter Zeitleiste
Der freie Videoeditor Kdenlive 23.04 erstellt automatisch Untertitel mit OpenAIs Whisper. Verschachtelte Zeitleisten sollen komplexe Projekte erleichtern.
Jetzt auch sudo und su: Weitere Unix-Befehle erhalten Rust-Modernisierung
Immer mehr Tools sollen einen Rust-Nachfolger erhalten. Jetzt sind sudo und su an der Reihe – und das Projekt finanziert der Cloud-Riese Amazon AWS.
#Systemverwaltung #Betriebssystem #BSD #LinuxundOpenSource #macOS #Rust #Security #Unix #news
Nvidias Open-Source-Toolkit soll "Leitplanken" für Chatbots bieten
Nvidia hat das Toolkit "NeMo Guardrails" veröffentlicht. Chatbots wie ChatGPT, die auf großen Sprachmodellen basieren, sollen damit sicherer werden.
#ChatGPT #Nvidia #LinuxundOpenSource #Programmierung #Spracherkennung #news
OnlyOffice DocSpace: Neue Open-Source-Anwendung zur Kollaboration
Wer gemeinsam an Dokumenten arbeitet, muss stets Dokumente, ihre Versionen und die beteiligten Kollegen im Blick behalten. OnlyOffice DocSpace räumt hier auf.

Offiziell angekündigt: Debian 12 kommt am 10. Juni
Im Zweijahrestakt dürfen Nutzer ein neues Debian erwarten – und entsprechend steht jetzt fest, dass das Release 12 namens Bookworm am 10. Juni kommen soll.
#Betriebssystem #Debian #LinuxundOpenSource #LinuxDistribution #news
Verschlüsselung: Alte LUKS-Container unsicher? Ein Update-Ratgeber
Angeblich konnte die französische Polizei einen LUKS-Container knacken. Kein Grund zur Panik, aber ein Anlass, Passwörter und LUKS-Parameter zu hinterfragen.
Linux 6.3 bereitet den Weg jenseits von C
Linux 6.3 öffnet mit eBPF und Rust den Blick auf Horizonte jenseits von C. Zudem zieht es bei Jumbopaketen und gemischten Subflows bei Multipath TCP nach.
Alpakka: Der Wunsch-Gamecontroller mit Mausfunktion
Der Alpakka lässt sich per Soft- und Hardware komplett anpassen, ersetzt dank Gyrosensoren sogar die Maus und bringt so kompromissloses Gaming auf die Couch.
ChatGPT-Alternative OpenAssistant: Eine Konversations-KI für alle
Die LAION-Community hat mit Andreas Köpf und Yannic Kilcher eine Open-Source-Alternative zu ChatGPT gebaut: OpenAssistant ist samt Datensätzen frei verfügbar.
#ChatGPT #Chatbots #KünstlicheIntelligenz #LAION #LinuxundOpenSource #MachineLearning
Ubuntu 23.04: Neuer Installer, Gnome 44, mehr Snap
Canonical hat Ubuntu 23.04 veröffentlicht. Das Zwischenrelease wird für neun Monate mit Aktualisierungen versorgt und bringt Gnome 44 und einen neuen Installer.
Red Hat übergibt Keycloak an die CNCF und erweitert Podman-Desktop
Softwarehersteller Red Hat hat sein Projekt Keycloak an eine Stiftung unter dem Dach der Linux Foundation übergeben und hofft auf eine aktive Community.
#IdentityManagement #CloudComputing #Kubernetes #LinuxundOpenSource #RedHat #news
Linux-Distribution Deepin 20.9 betreibt Produktpflege
Die aktualisierte Version der aus China stammenden Linux-Distribution Deepin bietet zahlreiche Fehlerkorrekturen. Neue Funktionen muss man mit der Lupe suchen.
Linux-Desktop LXQt 1.3.0 verbessert Dateimanager und behebt Fehler
Die Entwickler der schlanken und auf dem Qt-Framework basierenden Desktop-Umgebung LXQt bessern Fehler aus und schrauben dezent am Datei- und Session-Manager.
Donnerstag: Meta kündigt Technikern, Tesla verkauft mehr bei weniger Gewinn
Mehr Entlassungen bei Meta + Preissenkung beflügelt Tesla + KI-Sprachmodelle als Open Source + Satelliteninternet billiger + heiseshow zu Nonliner, Aliens & KI
#Elektroauto #Elektromobilität #Google #Internetzugang #KünstlicheIntelligenz #LinuxundOpenSource #MachineLearning #MarkZuckerberg #MetaPlatforms #SocialMedia #SpaceX #Starlink #TeslaMotors #Ufos #news
KubeCon und CloudNativeCon: Größte Open-Source-Konferenz Europas hat begonnen
Die KubeCon und CloudNativeCon in Amsterdam hat begonnen. Mit über 10.000 Besuchern ist sie die größte Open-Source-Konferenz des Kontinents.
#Containerisierung #Kubernetes #LinuxundOpenSource #Softwareentwicklung #news
Fedora Linux 38 mit drei weiteren alternativen Desktops
Die Hauptausgabe von Fedora 38 bringt Gnome 44 mit. Dazu gibt es zwei neue Spins mit Budgie respektive Sway als Oberfläche. Zudem gibt es aktualisierte Pakete.
Mittwoch: Netflix enttäuscht und verschiebt, Download-Probleme bei NRW-Abitur
Moderates Netflix-Wachstum + NRW-Abi später wegen Download-Problem + EU mit hoher Chips-Förderung + EU-Amt zur Prüfung von Algorithmen + GitHub mit 2FA-Pflicht
#Bildung #CloudComputing #DigitalServicesAct #Download #EU #GitHub #LinuxundOpenSource #Netflix #Prozessoren #Regulierung #StreamingDienste #Subventionen #VideoonDemand #ZweifaktorAuthentisierung #news
Digikam 8.0: Neue Bildformate und Klassifizierung per KI
Die Open-Source-Fotoverwaltung macht in Version 8.0 den Sprung auf das Toolkit Qt 6 und hat sich mit den Bildformaten WebP, HEIF sowie JPG-XL angefreundet.
#Gesichtserkennung #KünstlicheIntelligenz #LinuxundOpenSource #news
Montag: Hannover Messe zwischen Hoffnung und Kritik, schnelle SSD mit PCIe 5.0
Eröffnung der Hannover Messe + Schnellste SSD mit PCI Express 5.0 + Musk mit eigener KI-Firma + Nextcloud-Lizenzen erklärt + SpaceX darf Starship starten
#CloudComputing #ElonMusk #Energiewende #HannoverMesse #KünstlicheIntelligenz #LinuxundOpenSource #Micron #SpaceX #SSD #Twitter #news
Kein Ding der Unmöglichkeit: Warum mit Ladybird jetzt ein neuer Browser entsteht
Als mit Ladybird ein komplett neuer Webbbrowser das Licht der Welt erblickte, stießen die Entwickler auf viel Skepsis. Zu Unrecht, meint Andreas Kling.
#Browser #Internet #Ladybird #LinuxundOpenSource #Softwareentwicklung #W3C #Webentwicklung
Open-Source-Fernwartungsprogramme zum selbst Hosten im Vergleich
Mit den drei Fernwartungsprogramme im Test helfen Sie Familie und Freunden bei PC-Problemen. Vorteil der Programme: Sie sind quelloffen und zum Selberhosten.
#Fernwartung #Fernwartungssoftware #LinuxundOpenSource #MeshCentral #Netzwerke #RemoteAccessTools #Remotely #RustDesk #Test
heise+ | Linux: Gelöschte Dateien mit Ext4-Journal wiederherstellen
Wenn Sie schnell und besonnen reagieren, stehen beim Dateisystem Ext4 die Chancen gut, Ihre Daten wiederzubekommen. Eine To-do-Liste haben wir auch erstellt.
So einfach emulieren Sie macOS unter Linux
Apples macOS in einer virtuellen Maschine einzurichten ist überraschend einfach, es braucht lediglich das richtige Skript.
#Hackintosh #LinuxundOpenSource #QEMU #VM #Virtualisierung #macOS
Twitter publiziert Empfehlungsalgorithmus – mit Sonderregeln für Elon Musk
Twitter hat Teile des Codes für die algorithmische Timeline-Steuerung als Open Source veröffentlicht. Beiträge von Elon Musk werden demnach speziell behandelt.
#ElonMusk #GitHub #LinuxundOpenSource #SocialMedia #Twitter #news
heise+ | So einfach emulieren Sie macOS auf Linux
Apples macOS in einer virtuellen Maschine einzurichten ist überraschend einfach, es braucht lediglich das richtige Skript.
Kollaborationstool: Nextcloud mausert sich zum umfassenden MS-Teams-Konkurrenten
Nextcloud bringt Hub 4. Und das Update hat es in sich: KI-Features, eine SharePoint-Alternative, ein schnelleres Backend und mehr warten auf die Nutzer.
#ChatGPT #CloudComputing #DALLE #DeepL #EMail #KünstlicheIntelligenz #LinuxundOpenSource #MicrosoftTeams #Nextcloud #Openstreetmap #Security #SharePoint #Verschlüsselung #Videokonferenz