#ORF
#Digitalradio 🇦🇹
Der #ORF scheint in Sachen #DABplus in der Realität anzukommen und leitet scheinbar ein Umdenken ein.
Der Generaldirektor des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in #Österreich, Roland Weißmann, kündigt in der „Krone“ an, dass in dieser Causa "Bewegung ins Spiel" kommen könnte.
In den neu ausgeschriebenen #Multiplex|en sind für den ORF Sendeplätze fest reserviert, die nun wohl auch genutzt werden könnten.
Mehr dazu via #Telegram:
https://t.me/medientino/435
Ich kann das hoffentlich schreiben, ohne meine Pseudonymisierung zu zerstören, aber ich will meiner Enttäuschung Luft machen.
Wir waren am Dienstag bei der Verleihung des Heinz-Oberhummer-Awards der Science Busters an die "Sendung mit der Maus" im Stadtsaal die einzigen mit Maske. Viele habe ich eh nicht erwartet; aber gar keine anderen? Da sind ja in der U-Bahn mehr.
Eineinhalb Stunden Show im dicht besetzten Saal, dann noch eine Stunde Gedränge, Fotos, Autogramme, Gespräche. Alles vorhersehbar indoor, Ende November, Abwasserdatenkurve, Covid, Influenza, überlastetes Gesundheitswesen, Long Covid, Post Covid, und dann feiern die Leute die Wissenschaftskommunikation, distanzieren sich rhetorisch von den ignoranten Querdenkern, wir sind ja die Guten und Gscheiten, aber im Sitzen im Dunklen eine Maske aufzusetzen wäre schon zu viel gewesen?
Die, die (noch immer) krank sind, kranke Angehörige betreuen oder Überstunden für ihre kranken Kollegys machen, waren am Dienstag ja nicht oder vielleicht per Stream dabei. Und die, die da waren, waren jung, ewig fit und sicher nicht ansteckend.
Den Kindern hat es übrigens auch sehr gut gefallen. Sie haben tatsächlich auch mit Maske viel gelacht, die große Maus gestreichelt, mit den "Stars" geredet und sich Autogramme geholt.
ps. Ich höre, dass es eine andere Person gab, die sich bei unserem Anblick nach der Show eine Maske aufgesetzt hat.
#enttäuschung #heuchelei #sendungMitDerMaus #ScienceBusters #Stadtsaal #wien #maskenSchützen #maske #masken #maskeAuf #MaskeBleibtAuf #MaskUp #HeinzOberhummerAward #Oberhummer #covid19at #influenza #orf #tuwien #tugraz #Wissenschaftskommunikation #wissenschaftlicheCommunity

@wurzelmann als #Erkältungswelle hat gestern noch der #ORF das betitelt. 🤦♂️
🇦🇹weit 110.000 Krankenstände wegen "#Erkältungen" wie #Influenza, #Covid19 und grippalen Infekten. 🤦♂️🤦♂️🤦♂️🤦♂️🤦♂️ 🤷♂️
#Medienversagen, #CovidIsNotOver
Menschen mit Behinderung bekommen fürs übersetzen beim #ORF 100€ im Monat für 25h Woche? Das entspricht 1€ PRO STUNDE... WTF!!

@docjosiahboone und der #ORF schreibt von "#Erkältungswelle", quasi #Covid19 = #Erkältung 🤦♂️🤦♂️🤦♂️
#Medienversagen
https://oesterreich.orf.at/stories/3234176/
ABER, das ist doch nur mehr ein harmloser #Schnupfen! 🤦♂️🤷♂️
#Covid19 ist nicht mehr meldepflichtig, Tests gibt es praktisch (also bei "unspezifischer" Symptomatik) auch nur mehr gegen Geld.
Wie viele dieser 84.000 Krankenstände durch "grippale Infekte" sind wohl auch #CoronaVirus-bedingt und fallen einfach mangels Testung nicht auf?
Und lieber #ORF, #Covid19 IST KEINE #ERKÄLTUNG!!!
#CovidIsNotOver
"#Erkältungswelle: 110.000 in Krankenstand"
https://oesterreich.orf.at/stories/3234176/
@EngelbertDejaco Aber leider immer noch privat betrieben (siehe --> https://orfodon.org/about ).
Die Instanz ist aber so aufgebaut und betrieben, dass der #ORF sie auf Wunsch kurzfristig selbst übernehmen und betreiben kann.
Ich hoffe darauf, dass sie dem Wunsch erliegen, sich da eines Tages ins gemachte Nest zu setzen :-)
Hände weg von der Fernbedienung! – Der 3Sat Publikumspreis 2023
Wenn sie sich, wie ich, für intelligente, nicht durchformatierte, künstlerisch, kreative und jeweils einzigartige Fernsehfilme begeistern können, dann habe ich einen Programmhinweis: Stellen sie ihren Fernseher auf @3Sat und legen sie ihre Fernbedienung für 4 Tage in den Kühlschrank. Sie werden sie nicht vermissen!
Es ist manchmal unfair, wie die Sendeanstalten ihre Zuschauer:innen behandeln. Da gibt es, oft über Wochen, wenn nicht Monate, dauernde Ebbe, Windstille, Wüste in den Mediatheken – und dann hauen sie im Abstand von nur wenigen Stunden, gleich dutzende Mediathekperlen heraus, dass der Speicherplatz auf der Festplatte knapp wird und ein Wochenende zu kurz, um alles zu sehen.
Die „Profis“ der Branche, haben es besser. Sie fahren für vier Tage nach Baden-Baden, feiern ihre Branche und sich selbst, und schließen sich im Kurhaus ein, um all die Filme sehen zu können, die sie über das Jahr verpasst haben. Das Fest hat einen Namen: TeleVisionale – Film- und Serienfestival Baden-Baden und existiert schon seit 1964.
Eine selbstreferentielle geschlossene Gesellschaft?
Am Ende verleiht eine wechselnde Jury, unter anderen, den „Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste„. Für diese Preise können sich die Kreativen nicht wirklich etwas kaufen – Geld gibt es dafür nicht. Doch natürlich ist eine solche Auszeichnung ein oft gewinnendes Argument, gilt es neue Mittel für ihr nächstes Projekt zu akquirieren, zu den Castings für die nächste Rolle eingeladen zu werden, oder eine Redaktion (nicht nur, aber insbesondere) öffentlich-rechtlicher Bedenkenträger:innen davon zu überzeugen, mit einem Film auch mal wieder ein Risiko einzugehen und nicht nur auf die Quoten in der werberelevanten Zielgruppe zu starren.
Weil solche „Festivals“ natürlich immer auch eine ziemlich selbstreferentielle „Geschlossene Gesellschaft“ sind – und die Entscheidungen ihrer Jurys eben nur den Konsens ihrer selbst repräsentieren, feiere ich den 3Sat-Publikumspreis sehr für die Demokratisierung dieser Filmpreise. Noch mehr feiere ich ihn aber dafür, dass der Sender (fast) alle der Filme auch wieder in den Mediatheken verfügbar macht – und wir also downloaden können, was wir verpasst haben – und was die Festplattenkapazität gerade noch hergibt. Und Abstimmen. Natürlich!
Eine schwere Entscheidung?!
Ich könnte das nicht. Ich könnte mich nicht entscheiden, auf welchen der vorgeschlagenen Filme ich mich festlegen sollte. Natürlich liebe ich Bjarne Mädels und Sven Strickers „Sörensen„, doch haben die beiden den Preis schon 2021 mit nach Hause nehmen dürfen. Noch ganz verliebt bin ich in Verena Altenberger, die gleich an zwei Produktionen beteiligt war. Ihr Abschied aus dem Münchener Polizeiruf 110 schmerzt noch immer. Doch wenn das der Preis dafür war, dass sie und Dominik Graf uns die Geschichte von Christina Wolffhardt erzählen konnten, dann nehme ich das gerne in Kauf.
Auch die beiden Charakterbolid:innen Joachim Król und Désirée Nosbusch im rumänischen Unterholz, oder die laufende Anna Schudt – ich könnte mich nicht entscheiden.
Mehr mitgenommen, als jeder andere Film aus dem Programm hat mich sicher „Kalt“, von Stephan Lacant. Das lag vor allem an der überirdisch großartigen Franziska Hartmann und der Alltagsgeschichte, die bei uns zuhause tatsächlich Urängste und Instinkte geweckt hat, die wir erst ein paar Tage verarbeiten mussten. Ein Beweis dafür, wie ein wirklich guter Fernsehfilm wirken kann. Auch und gerade weil dafür nur bescheidene TV-Mittel und keine Budgets aus Hollywood zur Verfügung standen.
Es liegt nun an ihnen. Stimmen sie ab! Auch damit tatsächlich deutlich wird, dass „wir“, das gemeine Publikum, diese besonderen Filme der Massenware vorziehen, die uns den Rest des Jahres die Kanäle verstopft.
Denn dafür haben wir bezahlt!
Samstag, 25. November 2023, 20.15 Uhr
Gesicht der Erinnerung (SWR/ORF)
Die 37-jährige Christina verliebt sich zu ihrem eigenen Erstaunen in den 20-jährigen Patrick, der heftig um sie wirbt. Je länger sie mit ihm zusammen ist, desto mehr Ähnlichkeit entdeckt sie zwischen ihm und ihrer ersten Liebe Jacob. Er starb, als Christina noch ein Teenager war. Sie glaubt immer mehr, dass Patrick Jacobs Wiedergeburt ist. Das belastet die Beziehung sehr und Patrick trennt sich. Doch die Beiden kommen nicht voneinander los. Der Film erzählt von Liebe und von Projektionen und davon, wie vergangene Lieben die neuen, aktuellen Beziehungen beeinflussen.
Regie: Dominik Graf
Buch: Norbert Baumgarten nach einer Idee von Dominik Graf
Produktion: Lailaps Films (Nils Dünker)
Mit: Verena Altenberger, Alessandro Schuster, Florian Stetter, Judith Altenberger, Maria Preis u.a.
Erstausstrahlung: 08.02.2023 / ARD / DasErste
Samstag, 25. November 2023, 21.45 Uhr
Ein ganzes Jahr dauert es, bis Juliane zum ersten Mal wieder die Laufschuhe anzieht. Ein Jahr seit dem Tag Null, an dem Johann sich das Leben nahm. Sie muss raus aus dem Loch, unbedingt, und wenn es bedeutet, sich mit Knieschmerzen zur nächsten Ampel zu schleppen. Juliane will die Trauer und die Schuldgefühle nicht mehr. Ihr Lebensgefährte ist zwar tot, aber sie ist immer noch da. Obwohl ihre Freundin Rike sie nach Kräften unterstützt, ist Juliane in diesem ersten Jahr einsam und antriebslos, zweifelt mitunter an ihrem Verstand. Selbst die Musik, die ihr Beruf und Berufung ist, entgleitet ihr. Tatsächlich ändert das Laufen dann alles. Keuchend beginnt Juliane, sich ihren Erinnerungen an Johann zu stellen und wieder neue Lebendigkeit zuzulassen.
Regie: Rainer Kaufmann
Buch: Silke Zertz nach dem gleichnamigen Roman von Isabel Bogdan
Produktion: Relevant Film
Mit: Anna Schudt, Katharina Wackernagel, Maximilian Brückner, Kai Schumann, Victoria Trauttmansdorff u.a.
Erstausstrahlung: 24.04.2023 / ZDF
Sonntag, 26. November 2023, 20.15 Uhr
An einem grauen Novembermorgen zieht eine Kindergartengruppe, begleitet von zwei Erzieherinnen und einer Praktikantin, über karge Felder zum Martinsfeuer. Dort angekommen fehlen zwei Kinder. Gefunden werden sie – tief im kalten Wasser. Entsetzen und Fassungslosigkeit beherrscht die Kleinstadt. Und drängende Fragen werden immer lauter. Wer trägt die Schuld? Wie konnte das Unglück nur passieren? Während die Schuldigen gesucht und gejagt werden und die drei Frauen auf unterschiedliche Weise das Unerklärbare zu ergründen suchen, wird eine Antwort immer lauter: Neben der Schuldfrage selbst geht es auf jeder Ebene um Verantwortung. Aber wer ist bereit, diese zu übernehmen?
Regie: Stephan Lacant
Buch: Hans-Ullrich Krause
Produktion: kineo Filmproduktion (Peter Hartwig)
Mit: Franziska Hartmann, Bozidar Kozevski, Johann Barnstorf, Anne Ratte-Polle, Deniz Orta u.a.
Erstausstrahlung: 02.11.2022 / ARD/DasErste
Sonntag, 26. November 2023, 21.45 Uhr
Nichts, was uns passiert (WDR)
Über ihre Uni-Clique lernen sich die 27-jährige Anna und der ein Jahr ältere Jonas kennen. Die erste Anziehung führt zu einem unspektakulären One-Night-Stand, der wie der Beginn einer leichten Sommeraffäre scheint. Die Begegnungen der beiden sind aber auch von viel Reibung und Provokation geprägt. Dann passiert etwas, das das Leben der beiden vollkommen verändert: Nach einer Party mit viel Alkohol wird Anna von Jonas vergewaltigt, sagt sie. Anna ist traumatisiert, erinnert sich an ihr „Nein“. Jonas dagegen erinnert sich an einvernehmlichen Sex. Die einzige, der sich Anna anfangs anvertrauen kann, ist ihre Schwester Daria, die ihr zur Anzeige rät. Schließlich erfährt auch das Umfeld von dem Vorwurf und die Freund:innen müssen Position beziehen. Die Podcasterin Kelly recherchiert die Ereignisse und versucht Haltungen und Diskurse rund um den Fall und seine Auswirkungen auf Opfer, Täter und das Umfeld zu ergründen.
Buch und Regie: Julia C. Kaiser
Produktion: Gaumont GmbH (Sabine de Mardt, Producerin: Nele Willaert)
Mit: Emma Drogunova, Gustav Schmidt, Shari Asha Crosson, Lamin Leroy Gibba, Amina Merai u.a.
Erstausstrahlung: 01.03.2023 / ARD/DasErste
Montag, 27. November 2023, 20.15 Uhr
Die 40-jährige Johanna besucht ihre verwitwete Mutter Henriette in Berlin. Was ein schönes Wochenende werden könnte, wird für Johanna bald zum Albtraum. Denn Henriette stellt ihrer Tochter unangekündigt ihren neuen Freund Philipp vor – auch dies könnte Grund zur Freude sein, wäre Philipp nicht 25 Jahre jünger als Henriette und ginge von dem gutaussehenden Mann nicht die Aura eines Heiratsschwindlers aus … Johannas furchtbarer Verdacht fällt auf einen guten Nährboden für einen Mutter-Tochter-Krieg: Das Verhältnis der beiden ist seit dem Tod des Vaters vor Jahren unterschwellig zerrüttet und von unausgesprochenen oder angedeuteten Vorwürfen zersetzt. In dem Konflikt um den neuen Liebhaber und/oder Erbschleicher Philipp bekommen diese latenten Vorwürfe nun endlich ihr Ventil und gipfeln in einem gnadenlosen Streit der beiden Frauen.
Regie: Dustin Loose
Buch: Frédéric Hambalek
Produktion: Hager Moss Film (Sophie von Uslar)
Mit: Corinna Harfouch, Karin Hanczewski, Louis Nitsche
Erstausstrahlung: 25.10.2023 / SWR
Montag, 27. November 2023, 21.45 Uhr
Die 25-jährige Marie lebt mit ihrem kleinen Sohn Lenny übergangsweise in einem Wohnwagen. Sie hält sich mit einem Gelegenheitsjob über Wasser, zu dem sie ihren Sohn in den Sommerferien mitnehmen muss. Als sie dem Schaustellergehilfen Erich begegnet, ist sie fasziniert von ihm. Mit ihm taucht Marie in die Welt des Jahrmarktes ein und geht auf die Jagd nach einem intensiven Leben. Der Beginn einer berauschenden Liebe, die Marie vor eine wichtige Entscheidung stellt.
Buch & Regie: Abini Gold
Produktion: Kojoten Filmproduktion (Magdalena Wolff, Stefanie Gödicke)
Mit: Laura Balzer, Aaron Altaras, Paul Boche, Daan B., Bea Brocks u.a.
Erstausstrahlung: 09.08.2023 / ZDF
Dienstag, 28. November 2023, 20.15 Uhr
Kommissar Sörensen, endgültig in die friesische Provinz gezogen, hat genug mit sich selbst zu tun: Er leidet unter Einsamkeit, Schlaflosigkeit und innerer Unruhe – und will dennoch nichts mehr, als die Medikamente gegen seine Angststörung abzusetzen. Da überfährt er des Nachts auf der Landstraße beinahe eine junge, verstörte Frau: unterernährt, im Nachthemd und blind. Als sie Sörensen endlich ihre Identität verrät, eröffnet sich ihm ein Geflecht aus Mord, religiösem Wahn und gut gehüteten Geheimnissen. Sörensen ist überfordert, von der Situation, von sich selbst. Der Ort lehnt ihn ab, die Angst kehrt zurück – und bei einer Leiche wird es nicht bleiben.
Regie: Bjarne Mädel
Buch: Sven Stricker nach seinem gleichnamigen Roman
Produktion: Claussen+Putz Filmproduktion
Mit: Bjarne Mädel, Katrin Wichmann, Leo Meier, Liv Clasvogt, Joachim Meyerhoff u.a.
Erstausstrahlung: 18.10.2023 / NDR
Dienstag, 28. November 2023, 21.45 Uhr
Vor 40 Jahren hat Hans Schüssler Rumänien verlassen. Die schmerzhaften Erinnerungen an seine alte Heimat ertränkt er in Alkohol. Doch als der Topmanager eines deutschen Holzkonzerns spurlos verschwindet, nimmt er als seine letzte Chance den lukrativen Auftrag an, ihn in Kronstadt am Fuße der rumänischen Karpaten zu suchen. Als ehemaliger Soldat, der darauf spezialisiert war, Menschen im Ausland aufzuspüren, gerät Hans bei seinen gefährlichen Ermittlungen immer tiefer in die Machenschaften der Holzmafia, die skrupellos Abholzungen im größten Urwald Europas betreibt. Er trifft auf seine alte Jugendliebe Sylvia, die ausgerechnet in Kronstadt gerade als Bürgermeisterin kandidiert. Die Suche in Siebenbürgen wird für Hans zu einer emotionalen Reise in seine verdrängte Vergangenheit, deren Gespenster immer noch erschreckend lebendig sind.
Regie: Thorsten C. Fischer
Buch: Thorsten C. Fischer und Alexander Buresch
Produktion: Schiwago Film
Mit: Joachim Król, Désirée Nosbusch, Alina Levshin, Geo Dobre, Anja Schneider u.a.
Erstausstrahlung: 13.01.2023 / ARTE
Mittwoch, 29. November 2023, 20.15 Uhr
Die Rettungssanitäterin Sarah Kant wird zusammen mit ihrem Kollegen Carlo Melchior zu einem Noteinsatz gerufen. Sie bringen die schwer verletzte Frau ins Krankenhaus. Am nächsten Tag erfährt Sarah, dass diese Frau nicht als Patientin eingewiesen wurde. Verwirrt versucht Sarah Carlo zu erreichen; dieser wird tot in seiner Wohnung aufgefunden. Was ist in der Nacht passiert? Die Kommissarin Elisabeth „Bessie“ Eyckhoff und ihr Kollege Dennis Eden versuchen die Geschehnisse der Nacht zu rekonstruieren. Es beginnt ein spannendes Spiel um Wahrheit und Täuschung.
Regie: Tobias Ineichen
Buch: Martin Maurer, nach einer Vorlage von Claus Cornelius Fischer
Produktion: Amalia Film GmbH und Dragonbird Films
Mit: Verena Altenberger, Stephan Zinner, Maria Kizyma, Timocin Ziegler, Sebastian Kempf u.a.
Erstausstrahlung: 11.06.2023 / ARD
der chefredakteur der #krone
was er wohl damit meint?
die gäste?
das format?
die themen?
die diskussion?
fast könnte man meinen es passt so insgesamt für diese sendung.

Hände weg von der Fernbedienung! – Der 3Sat Publikumspreis 2023
Wenn sie sich, wie ich, für intelligente, nicht durchformatierte, künstlerisch, kreative und jeweils einzigartige Fernsehfilme begeistern können, dann habe ich einen Programmhinweis: Stellen sie ihren Fernseher auf @3Sat und legen sie ihre Fernbedienung für 4 Tage in den Kühlschrank. Sie werden sie nicht vermissen!
Es ist manchmal unfair, wie die Sendeanstalten ihre Zuschauer:innen behandeln. Da gibt es, oft über Wochen, wenn nicht Monate, dauernde Ebbe, Windstille, Wüste in den Mediatheken – und dann hauen sie im Abstand von nur wenigen Stunden, gleich dutzende Mediathekperlen heraus, dass der Speicherplatz auf der Festplatte knapp wird und ein Wochenende zu kurz, um alles zu sehen.
Die „Profis“ der Branche, haben es besser. Sie fahren für vier Tage nach Baden-Baden, feiern ihre Branche und sich selbst, und schließen sich im Kurhaus ein, um all die Filme sehen zu können, die sie über das Jahr verpasst haben. Das Fest hat einen Namen: TeleVisionale – Film- und Serienfestival Baden-Baden und existiert schon seit 1964.
Eine selbstreferentielle geschlossene Gesellschaft?
Am Ende verleiht eine wechselnde Jury, unter anderen, den „Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste„. Für diese Preise können sich die Kreativen nicht wirklich etwas kaufen – Geld gibt es dafür nicht. Doch natürlich ist eine solche Auszeichnung ein oft gewinnendes Argument, gilt es neue Mittel für ihr nächstes Projekt zu akquirieren, zu den Castings für die nächste Rolle eingeladen zu werden, oder eine Redaktion (nicht nur, aber insbesondere) öffentlich-rechtlicher Bedenkenträger:innen davon zu überzeugen, mit einem Film auch mal wieder ein Risiko einzugehen und nicht nur auf die Quoten in der werberelevanten Zielgruppe zu starren.
Weil solche „Festivals“ natürlich immer auch eine ziemlich selbstreferentielle „Geschlossene Gesellschaft“ sind – und die Entscheidungen ihrer Jurys eben nur den Konsens ihrer selbst repräsentieren, feiere ich den 3Sat-Publikumspreis sehr für die Demokratisierung dieser Filmpreise. Noch mehr feiere ich ihn aber dafür, dass der Sender (fast) alle der Filme auch wieder in den Mediatheken verfügbar macht – und wir also downloaden können, was wir verpasst haben – und was die Festplattenkapazität gerade noch hergibt. Und Abstimmen. Natürlich!
Eine schwere Entscheidung?!
Ich könnte das nicht. Ich könnte mich nicht entscheiden, auf welchen der vorgeschlagenen Filme ich mich festlegen sollte. Natürlich liebe ich Bjarne Mädels und Sven Strickers „Sörensen„, doch haben die beiden den Preis schon 2021 mit nach Hause nehmen dürfen. Noch ganz verliebt bin ich in Verena Altenberger, die gleich an zwei Produktionen beteiligt war. Ihr Abschied aus dem Münchener Polizeiruf 110 schmerzt noch immer. Doch wenn das der Preis dafür war, dass sie und Dominik Graf uns die Geschichte von Christina Wolffhardt erzählen konnten, dann nehme ich das gerne in Kauf.
Auch die beiden Charakterbolid:innen Joachim Król und Désirée Nosbusch im rumänischen Unterholz, oder die laufende Anna Schudt – ich könnte mich nicht entscheiden.
Mehr mitgenommen, als jeder andere Film aus dem Programm hat mich sicher „Kalt“, von Stephan Lacant. Das lag vor allem an der überirdisch großartigen Franziska Hartmann und der Alltagsgeschichte, die bei uns zuhause tatsächlich Urängste und Instinkte geweckt hat, die wir erst ein paar Tage verarbeiten mussten. Ein Beweis dafür, wie ein wirklich guter Fernsehfilm wirken kann. Auch und gerade weil dafür nur bescheidene TV-Mittel und keine Budgets aus Hollywood zur Verfügung standen.
Es liegt nun an ihnen. Stimmen sie ab! Auch damit tatsächlich deutlich wird, dass „wir“ das gemeine Publikum diese besonderen Filme, der Massenware vorziehen, die uns den Rest des Jahres die Kanäle verstopft.
Denn dafür haben wir bezahlt!
Samstag, 25. November 2023, 20.15 Uhr
Gesicht der Erinnerung (SWR/ORF)
Die 37-jährige Christina verliebt sich zu ihrem eigenen Erstaunen in den 20-jährigen Patrick, der heftig um sie wirbt. Je länger sie mit ihm zusammen ist, desto mehr Ähnlichkeit entdeckt sie zwischen ihm und ihrer ersten Liebe Jacob. Er starb, als Christina noch ein Teenager war. Sie glaubt immer mehr, dass Patrick Jacobs Wiedergeburt ist. Das belastet die Beziehung sehr und Patrick trennt sich. Doch die Beiden kommen nicht voneinander los. Der Film erzählt von Liebe und von Projektionen und davon, wie vergangene Lieben die neuen, aktuellen Beziehungen beeinflussen.
Regie: Dominik Graf
Buch: Norbert Baumgarten nach einer Idee von Dominik Graf
Produktion: Lailaps Films (Nils Dünker)
Mit: Verena Altenberger, Alessandro Schuster, Florian Stetter, Judith Altenberger, Maria Preis u.a.
Erstausstrahlung: 08.02.2023 / ARD / DasErste
Samstag, 25. November 2023, 21.45 Uhr
Ein ganzes Jahr dauert es, bis Juliane zum ersten Mal wieder die Laufschuhe anzieht. Ein Jahr seit dem Tag Null, an dem Johann sich das Leben nahm. Sie muss raus aus dem Loch, unbedingt, und wenn es bedeutet, sich mit Knieschmerzen zur nächsten Ampel zu schleppen. Juliane will die Trauer und die Schuldgefühle nicht mehr. Ihr Lebensgefährte ist zwar tot, aber sie ist immer noch da. Obwohl ihre Freundin Rike sie nach Kräften unterstützt, ist Juliane in diesem ersten Jahr einsam und antriebslos, zweifelt mitunter an ihrem Verstand. Selbst die Musik, die ihr Beruf und Berufung ist, entgleitet ihr. Tatsächlich ändert das Laufen dann alles. Keuchend beginnt Juliane, sich ihren Erinnerungen an Johann zu stellen und wieder neue Lebendigkeit zuzulassen.
Regie: Rainer Kaufmann
Buch: Silke Zertz nach dem gleichnamigen Roman von Isabel Bogdan
Produktion: Relevant Film
Mit: Anna Schudt, Katharina Wackernagel, Maximilian Brückner, Kai Schumann, Victoria Trauttmansdorff u.a.
Erstausstrahlung: 24.04.2023 / ZDF
Sonntag, 26. November 2023, 20.15 Uhr
An einem grauen Novembermorgen zieht eine Kindergartengruppe, begleitet von zwei Erzieherinnen und einer Praktikantin, über karge Felder zum Martinsfeuer. Dort angekommen fehlen zwei Kinder. Gefunden werden sie – tief im kalten Wasser. Entsetzen und Fassungslosigkeit beherrscht die Kleinstadt. Und drängende Fragen werden immer lauter. Wer trägt die Schuld? Wie konnte das Unglück nur passieren? Während die Schuldigen gesucht und gejagt werden und die drei Frauen auf unterschiedliche Weise das Unerklärbare zu ergründen suchen, wird eine Antwort immer lauter: Neben der Schuldfrage selbst geht es auf jeder Ebene um Verantwortung. Aber wer ist bereit, diese zu übernehmen?
Regie: Stephan Lacant
Buch: Hans-Ullrich Krause
Produktion: kineo Filmproduktion (Peter Hartwig)
Mit: Franziska Hartmann, Bozidar Kozevski, Johann Barnstorf, Anne Ratte-Polle, Deniz Orta u.a.
Erstausstrahlung: 02.11.2022 / ARD/DasErste
Sonntag, 26. November 2023, 21.45 Uhr
Nichts, was uns passiert (WDR)
Über ihre Uni-Clique lernen sich die 27-jährige Anna und der ein Jahr ältere Jonas kennen. Die erste Anziehung führt zu einem unspektakulären One-Night-Stand, der wie der Beginn einer leichten Sommeraffäre scheint. Die Begegnungen der beiden sind aber auch von viel Reibung und Provokation geprägt. Dann passiert etwas, das das Leben der beiden vollkommen verändert: Nach einer Party mit viel Alkohol wird Anna von Jonas vergewaltigt, sagt sie. Anna ist traumatisiert, erinnert sich an ihr „Nein“. Jonas dagegen erinnert sich an einvernehmlichen Sex. Die einzige, der sich Anna anfangs anvertrauen kann, ist ihre Schwester Daria, die ihr zur Anzeige rät. Schließlich erfährt auch das Umfeld von dem Vorwurf und die Freund:innen müssen Position beziehen. Die Podcasterin Kelly recherchiert die Ereignisse und versucht Haltungen und Diskurse rund um den Fall und seine Auswirkungen auf Opfer, Täter und das Umfeld zu ergründen.
Buch und Regie: Julia C. Kaiser
Produktion: Gaumont GmbH (Sabine de Mardt, Producerin: Nele Willaert)
Mit: Emma Drogunova, Gustav Schmidt, Shari Asha Crosson, Lamin Leroy Gibba, Amina Merai u.a.
Erstausstrahlung: 01.03.2023 / ARD/DasErste
Montag, 27. November 2023, 20.15 Uhr
Die 40-jährige Johanna besucht ihre verwitwete Mutter Henriette in Berlin. Was ein schönes Wochenende werden könnte, wird für Johanna bald zum Albtraum. Denn Henriette stellt ihrer Tochter unangekündigt ihren neuen Freund Philipp vor – auch dies könnte Grund zur Freude sein, wäre Philipp nicht 25 Jahre jünger als Henriette und ginge von dem gutaussehenden Mann nicht die Aura eines Heiratsschwindlers aus … Johannas furchtbarer Verdacht fällt auf einen guten Nährboden für einen Mutter-Tochter-Krieg: Das Verhältnis der beiden ist seit dem Tod des Vaters vor Jahren unterschwellig zerrüttet und von unausgesprochenen oder angedeuteten Vorwürfen zersetzt. In dem Konflikt um den neuen Liebhaber und/oder Erbschleicher Philipp bekommen diese latenten Vorwürfe nun endlich ihr Ventil und gipfeln in einem gnadenlosen Streit der beiden Frauen.
Regie: Dustin Loose
Buch: Frédéric Hambalek
Produktion: Hager Moss Film (Sophie von Uslar)
Mit: Corinna Harfouch, Karin Hanczewski, Louis Nitsche
Erstausstrahlung: 25.10.2023 / SWR
Montag, 27. November 2023, 21.45 Uhr
Die 25-jährige Marie lebt mit ihrem kleinen Sohn Lenny übergangsweise in einem Wohnwagen. Sie hält sich mit einem Gelegenheitsjob über Wasser, zu dem sie ihren Sohn in den Sommerferien mitnehmen muss. Als sie dem Schaustellergehilfen Erich begegnet, ist sie fasziniert von ihm. Mit ihm taucht Marie in die Welt des Jahrmarktes ein und geht auf die Jagd nach einem intensiven Leben. Der Beginn einer berauschenden Liebe, die Marie vor eine wichtige Entscheidung stellt.
Buch & Regie: Abini Gold
Produktion: Kojoten Filmproduktion (Magdalena Wolff, Stefanie Gödicke)
Mit: Laura Balzer, Aaron Altaras, Paul Boche, Daan Bremmer, Bea Brocks u.a.
Erstausstrahlung: 09.08.2023 / ZDF
Dienstag, 28. November 2023, 20.15 Uhr
Kommissar Sörensen, endgültig in die friesische Provinz gezogen, hat genug mit sich selbst zu tun: Er leidet unter Einsamkeit, Schlaflosigkeit und innerer Unruhe – und will dennoch nichts mehr, als die Medikamente gegen seine Angststörung abzusetzen. Da überfährt er des Nachts auf der Landstraße beinahe eine junge, verstörte Frau: unterernährt, im Nachthemd und blind. Als sie Sörensen endlich ihre Identität verrät, eröffnet sich ihm ein Geflecht aus Mord, religiösem Wahn und gut gehüteten Geheimnissen. Sörensen ist überfordert, von der Situation, von sich selbst. Der Ort lehnt ihn ab, die Angst kehrt zurück – und bei einer Leiche wird es nicht bleiben.
Regie: Bjarne Mädel
Buch: Sven Stricker nach seinem gleichnamigen Roman
Produktion: Claussen+Putz Filmproduktion
Mit: Bjarne Mädel, Katrin Wichmann, Leo Meier, Liv Clasvogt, Joachim Meyerhoff u.a.
Erstausstrahlung: 18.10.2023 / NDR
Dienstag, 28. November 2023, 21.45 Uhr
Vor 40 Jahren hat Hans Schüssler Rumänien verlassen. Die schmerzhaften Erinnerungen an seine alte Heimat ertränkt er in Alkohol. Doch als der Topmanager eines deutschen Holzkonzerns spurlos verschwindet, nimmt er als seine letzte Chance den lukrativen Auftrag an, ihn in Kronstadt am Fuße der rumänischen Karpaten zu suchen. Als ehemaliger Soldat, der darauf spezialisiert war, Menschen im Ausland aufzuspüren, gerät Hans bei seinen gefährlichen Ermittlungen immer tiefer in die Machenschaften der Holzmafia, die skrupellos Abholzungen im größten Urwald Europas betreibt. Er trifft auf seine alte Jugendliebe Sylvia, die ausgerechnet in Kronstadt gerade als Bürgermeisterin kandidiert. Die Suche in Siebenbürgen wird für Hans zu einer emotionalen Reise in seine verdrängte Vergangenheit, deren Gespenster immer noch erschreckend lebendig sind.
Regie: Thorsten C. Fischer
Buch: Thorsten C. Fischer und Alexander Buresch
Produktion: Schiwago Film
Mit: Joachim Król, Désirée Nosbusch, Alina Levshin, Geo Dobre, Anja Schneider u.a.
Erstausstrahlung: 13.01.2023 / ARTE
Mittwoch, 29. November 2023, 20.15 Uhr
Die Rettungssanitäterin Sarah Kant wird zusammen mit ihrem Kollegen Carlo Melchior zu einem Noteinsatz gerufen. Sie bringen die schwer verletzte Frau ins Krankenhaus. Am nächsten Tag erfährt Sarah, dass diese Frau nicht als Patientin eingewiesen wurde. Verwirrt versucht Sarah Carlo zu erreichen; dieser wird tot in seiner Wohnung aufgefunden. Was ist in der Nacht passiert? Die Kommissarin Elisabeth „Bessie“ Eyckhoff und ihr Kollege Dennis Eden versuchen die Geschehnisse der Nacht zu rekonstruieren. Es beginnt ein spannendes Spiel um Wahrheit und Täuschung.
Regie: Tobias Ineichen
Buch: Martin Maurer, nach einer Vorlage von Claus Cornelius Fischer
Produktion: Amalia Film GmbH und Dragonbird Films
Mit: Verena Altenberger, Stephan Zinner, Maria Kizyma, Timocin Ziegler, Sebastian Kempf u.a.
Erstausstrahlung: 11.06.2023 / ARD

Hände weg von der Fernbedienung! – Der 3Sat Publikumspreis 2023
Wenn sie sich, wie ich, für intelligente, nicht durchformatierte, künstlerisch, kreative und jeweils einzigartige Fernsehfilme begeistern können, dann habe ich einen Programmhinweis: Stellen sie ihren Fernseher auf 3Sat und legen sie ihre Fernbedienung für 4 Tage in den Kühlschrank. Sie werden sie nicht vermissen!
Es ist manchmal unfair, wie die Sendeanstalten ihre Zuschauer:innen behandeln. Da gibt es, oft über Wochen, wenn nicht Monate, dauernde Ebbe, Windstille, Wüste in den Mediatheken – und dann hauen sie im Abstand von nur wenigen Stunden, gleich dutzende Mediathekperlen heraus, dass der Speicherplatz auf der Festplatte knapp wird und ein Wochenende zu kurz, um alles zu sehen.
Die „Profis“ der Branche, haben es besser. Sie fahren für vier Tage nach Baden-Baden, feiern ihre Branche und sich selbst, und schließen sich im Kurhaus ein, um all die Filme sehen zu können, die sie über das Jahr verpasst haben. Das Fest hat einen Namen: TeleVisionale – Film- und Serienfestival Baden-Baden und existiert schon seit 1964.
Eine selbstreferentielle geschlossene Gesellschaft?
Am Ende verleiht eine wechselnde Jury, unter anderen, den „Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste„. Für diese Preise können sich die Kreativen nicht wirklich etwas kaufen – Geld gibt es dafür nicht. Doch natürlich ist eine solche Auszeichnung ein oft gewinnendes Argument, gilt es neue Mittel für ihr nächstes Projekt zu akquirieren, zu den Castings für die nächste Rolle eingeladen zu werden, oder eine Redaktion (nicht nur, aber insbesondere) öffentlich-rechtlicher Bedenkenträger:innen davon zu überzeugen, mit einem Film auch mal wieder ein Risiko einzugehen und nicht nur auf die Quoten in der werberelevanten Zielgruppe zu starren.
Weil solche „Festivals“ natürlich immer auch eine ziemlich selbstreferentielle „Geschlossene Gesellschaft“ sind – und die Entscheidungen ihrer Jurys eben nur den Konsens ihrer selbst repräsentieren, feiere ich den 3Sat-Publikumspreis sehr für die Demokratisierung dieser Filmpreise. Noch mehr feiere ich ihn aber dafür, dass der Sender (fast) alle der Filme auch wieder in den Mediatheken verfügbar macht – und wir also downloaden können, was wir verpasst haben – und was die Festplattenkapazität gerade noch hergibt. Und Abstimmen. Natürlich!
Eine schwere Entscheidung?!
Ich könnte das nicht. Ich könnte mich nicht entscheiden, auf welchen der vorgeschlagenen Filme ich mich festlegen sollte. Natürlich liebe ich Bjarne Mädels und Sven Strickers „Sörensen„, doch haben die beiden den Preis schon 2021 mit nach Hause nehmen dürfen. Noch ganz verliebt bin ich in Verena Altenberger, die gleich an zwei Produktionen beteiligt war. Ihr Abschied aus dem Münchener Polizeiruf 110 schmerzt noch immer. Doch wenn das der Preis dafür war, dass sie und Dominik Graf uns die Geschichte von Christina Wolffhardt erzählen konnten, dann nehme ich das gerne in Kauf.
Auch die beiden Charakterbolid:innen Joachim Król und Désirée Nosbusch im rumänischen Unterholz, oder die laufende Anna Schudt – ich könnte mich nicht entscheiden.
Mehr mitgenommen, als jeder andere Film aus dem Programm hat mich sicher „Kalt“, von Stephan Lacant. Das lag vor allem an der überirdisch großartigen Franziska Hartmann und der Alltagsgeschichte, die bei uns zuhause tatsächlich Urängste und Instinkte geweckt hat, die wir erst ein paar Tage verarbeiten mussten. Ein Beweis dafür, wie ein wirklich guter Fernsehfilm wirken kann. Auch und gerade weil dafür nur bescheidene TV-Mittel und keine Budgets aus Hollywood zur Verfügung standen.
Es liegt nun an ihnen. Stimmen sie ab! Auch damit tatsächlich deutlich wird, dass „wir“ das gemeine Publikum diese besonderen Filme, der Massenware vorziehen, die uns den Rest des Jahres die Kanäle verstopft.
Denn dafür haben wir bezahlt!
Samstag, 25. November 2023, 20.15 Uhr
Gesicht der Erinnerung (SWR/ORF)
Die 37-jährige Christina verliebt sich zu ihrem eigenen Erstaunen in den 20-jährigen Patrick, der heftig um sie wirbt. Je länger sie mit ihm zusammen ist, desto mehr Ähnlichkeit entdeckt sie zwischen ihm und ihrer ersten Liebe Jacob. Er starb, als Christina noch ein Teenager war. Sie glaubt immer mehr, dass Patrick Jacobs Wiedergeburt ist. Das belastet die Beziehung sehr und Patrick trennt sich. Doch die Beiden kommen nicht voneinander los. Der Film erzählt von Liebe und von Projektionen und davon, wie vergangene Lieben die neuen, aktuellen Beziehungen beeinflussen.
Regie: Dominik Graf
Buch: Norbert Baumgarten nach einer Idee von Dominik Graf
Produktion: Lailaps Films (Nils Dünker)
Mit: Verena Altenberger, Alessandro Schuster, Florian Stetter, Judith Altenberger, Maria Preis u.a.
Erstausstrahlung: 08.02.2023 / ARD / DasErste
Samstag, 25. November 2023, 21.45 Uhr
Ein ganzes Jahr dauert es, bis Juliane zum ersten Mal wieder die Laufschuhe anzieht. Ein Jahr seit dem Tag Null, an dem Johann sich das Leben nahm. Sie muss raus aus dem Loch, unbedingt, und wenn es bedeutet, sich mit Knieschmerzen zur nächsten Ampel zu schleppen. Juliane will die Trauer und die Schuldgefühle nicht mehr. Ihr Lebensgefährte ist zwar tot, aber sie ist immer noch da. Obwohl ihre Freundin Rike sie nach Kräften unterstützt, ist Juliane in diesem ersten Jahr einsam und antriebslos, zweifelt mitunter an ihrem Verstand. Selbst die Musik, die ihr Beruf und Berufung ist, entgleitet ihr. Tatsächlich ändert das Laufen dann alles. Keuchend beginnt Juliane, sich ihren Erinnerungen an Johann zu stellen und wieder neue Lebendigkeit zuzulassen.
Regie: Rainer Kaufmann
Buch: Silke Zertz nach dem gleichnamigen Roman von Isabel Bogdan
Produktion: Relevant Film
Mit: Anna Schudt, Katharina Wackernagel, Maximilian Brückner, Kai Schumann, Victoria Trauttmansdorff u.a.
Erstausstrahlung: 24.04.2023 / ZDF
Sonntag, 26. November 2023, 20.15 Uhr
An einem grauen Novembermorgen zieht eine Kindergartengruppe, begleitet von zwei Erzieherinnen und einer Praktikantin, über karge Felder zum Martinsfeuer. Dort angekommen fehlen zwei Kinder. Gefunden werden sie – tief im kalten Wasser. Entsetzen und Fassungslosigkeit beherrscht die Kleinstadt. Und drängende Fragen werden immer lauter. Wer trägt die Schuld? Wie konnte das Unglück nur passieren? Während die Schuldigen gesucht und gejagt werden und die drei Frauen auf unterschiedliche Weise das Unerklärbare zu ergründen suchen, wird eine Antwort immer lauter: Neben der Schuldfrage selbst geht es auf jeder Ebene um Verantwortung. Aber wer ist bereit, diese zu übernehmen?
Regie: Stephan Lacant
Buch: Hans-Ullrich Krause
Produktion: kineo Filmproduktion (Peter Hartwig)
Mit: Franziska Hartmann, Bozidar Kozevski, Johann Barnstorf, Anne Ratte-Polle, Deniz Orta u.a.
Erstausstrahlung: 02.11.2022 / ARD/DasErste
Sonntag, 26. November 2023, 21.45 Uhr
Nichts, was uns passiert (WDR)
Über ihre Uni-Clique lernen sich die 27-jährige Anna und der ein Jahr ältere Jonas kennen. Die erste Anziehung führt zu einem unspektakulären One-Night-Stand, der wie der Beginn einer leichten Sommeraffäre scheint. Die Begegnungen der beiden sind aber auch von viel Reibung und Provokation geprägt. Dann passiert etwas, das das Leben der beiden vollkommen verändert: Nach einer Party mit viel Alkohol wird Anna von Jonas vergewaltigt, sagt sie. Anna ist traumatisiert, erinnert sich an ihr „Nein“. Jonas dagegen erinnert sich an einvernehmlichen Sex. Die einzige, der sich Anna anfangs anvertrauen kann, ist ihre Schwester Daria, die ihr zur Anzeige rät. Schließlich erfährt auch das Umfeld von dem Vorwurf und die Freund:innen müssen Position beziehen. Die Podcasterin Kelly recherchiert die Ereignisse und versucht Haltungen und Diskurse rund um den Fall und seine Auswirkungen auf Opfer, Täter und das Umfeld zu ergründen.
Buch und Regie: Julia C. Kaiser
Produktion: Gaumont GmbH (Sabine de Mardt, Producerin: Nele Willaert)
Mit: Emma Drogunova, Gustav Schmidt, Shari Asha Crosson, Lamin Leroy Gibba, Amina Merai u.a.
Erstausstrahlung: 01.03.2023 / ARD/DasErste
Montag, 27. November 2023, 20.15 Uhr
Die 40-jährige Johanna besucht ihre verwitwete Mutter Henriette in Berlin. Was ein schönes Wochenende werden könnte, wird für Johanna bald zum Albtraum. Denn Henriette stellt ihrer Tochter unangekündigt ihren neuen Freund Philipp vor – auch dies könnte Grund zur Freude sein, wäre Philipp nicht 25 Jahre jünger als Henriette und ginge von dem gutaussehenden Mann nicht die Aura eines Heiratsschwindlers aus … Johannas furchtbarer Verdacht fällt auf einen guten Nährboden für einen Mutter-Tochter-Krieg: Das Verhältnis der beiden ist seit dem Tod des Vaters vor Jahren unterschwellig zerrüttet und von unausgesprochenen oder angedeuteten Vorwürfen zersetzt. In dem Konflikt um den neuen Liebhaber und/oder Erbschleicher Philipp bekommen diese latenten Vorwürfe nun endlich ihr Ventil und gipfeln in einem gnadenlosen Streit der beiden Frauen.
Regie: Dustin Loose
Buch: Frédéric Hambalek
Produktion: Hager Moss Film (Sophie von Uslar)
Mit: Corinna Harfouch, Karin Hanczewski, Louis Nitsche
Erstausstrahlung: 25.10.2023 / SWR
Montag, 27. November 2023, 21.45 Uhr
Die 25-jährige Marie lebt mit ihrem kleinen Sohn Lenny übergangsweise in einem Wohnwagen. Sie hält sich mit einem Gelegenheitsjob über Wasser, zu dem sie ihren Sohn in den Sommerferien mitnehmen muss. Als sie dem Schaustellergehilfen Erich begegnet, ist sie fasziniert von ihm. Mit ihm taucht Marie in die Welt des Jahrmarktes ein und geht auf die Jagd nach einem intensiven Leben. Der Beginn einer berauschenden Liebe, die Marie vor eine wichtige Entscheidung stellt.
Buch & Regie: Abini Gold
Produktion: Kojoten Filmproduktion (Magdalena Wolff, Stefanie Gödicke)
Mit: Laura Balzer, Aaron Altaras, Paul Boche, Daan Bremmer, Bea Brocks u.a.
Erstausstrahlung: 09.08.2023 / ZDF
Dienstag, 28. November 2023, 20.15 Uhr
Kommissar Sörensen, endgültig in die friesische Provinz gezogen, hat genug mit sich selbst zu tun: Er leidet unter Einsamkeit, Schlaflosigkeit und innerer Unruhe – und will dennoch nichts mehr, als die Medikamente gegen seine Angststörung abzusetzen. Da überfährt er des Nachts auf der Landstraße beinahe eine junge, verstörte Frau: unterernährt, im Nachthemd und blind. Als sie Sörensen endlich ihre Identität verrät, eröffnet sich ihm ein Geflecht aus Mord, religiösem Wahn und gut gehüteten Geheimnissen. Sörensen ist überfordert, von der Situation, von sich selbst. Der Ort lehnt ihn ab, die Angst kehrt zurück – und bei einer Leiche wird es nicht bleiben.
Regie: Bjarne Mädel
Buch: Sven Stricker nach seinem gleichnamigen Roman
Produktion: Claussen+Putz Filmproduktion
Mit: Bjarne Mädel, Katrin Wichmann, Leo Meier, Liv Clasvogt, Joachim Meyerhoff u.a.
Erstausstrahlung: 18.10.2023 / NDR
Dienstag, 28. November 2023, 21.45 Uhr
Vor 40 Jahren hat Hans Schüssler Rumänien verlassen. Die schmerzhaften Erinnerungen an seine alte Heimat ertränkt er in Alkohol. Doch als der Topmanager eines deutschen Holzkonzerns spurlos verschwindet, nimmt er als seine letzte Chance den lukrativen Auftrag an, ihn in Kronstadt am Fuße der rumänischen Karpaten zu suchen. Als ehemaliger Soldat, der darauf spezialisiert war, Menschen im Ausland aufzuspüren, gerät Hans bei seinen gefährlichen Ermittlungen immer tiefer in die Machenschaften der Holzmafia, die skrupellos Abholzungen im größten Urwald Europas betreibt. Er trifft auf seine alte Jugendliebe Sylvia, die ausgerechnet in Kronstadt gerade als Bürgermeisterin kandidiert. Die Suche in Siebenbürgen wird für Hans zu einer emotionalen Reise in seine verdrängte Vergangenheit, deren Gespenster immer noch erschreckend lebendig sind.
Regie: Thorsten C. Fischer
Buch: Thorsten C. Fischer und Alexander Buresch
Produktion: Schiwago Film
Mit: Joachim Król, Désirée Nosbusch, Alina Levshin, Geo Dobre, Anja Schneider u.a.
Erstausstrahlung: 13.01.2023 / ARTE
Mittwoch, 29. November 2023, 20.15 Uhr
Die Rettungssanitäterin Sarah Kant wird zusammen mit ihrem Kollegen Carlo Melchior zu einem Noteinsatz gerufen. Sie bringen die schwer verletzte Frau ins Krankenhaus. Am nächsten Tag erfährt Sarah, dass diese Frau nicht als Patientin eingewiesen wurde. Verwirrt versucht Sarah Carlo zu erreichen; dieser wird tot in seiner Wohnung aufgefunden. Was ist in der Nacht passiert? Die Kommissarin Elisabeth „Bessie“ Eyckhoff und ihr Kollege Dennis Eden versuchen die Geschehnisse der Nacht zu rekonstruieren. Es beginnt ein spannendes Spiel um Wahrheit und Täuschung.
Regie: Tobias Ineichen
Buch: Martin Maurer, nach einer Vorlage von Claus Cornelius Fischer
Produktion: Amalia Film GmbH und Dragonbird Films
Mit: Verena Altenberger, Stephan Zinner, Maria Kizyma, Timocin Ziegler, Sebastian Kempf u.a.
Erstausstrahlung: 11.06.2023 / ARD

#showerthought:
Der #ORF wird 2024 722 Mio. Euro durch den ORF-Beitrag (15,3 €/Monat) und 200 Mio. Euro aus Werbung einnehmen.
Auf den einzelnen Haushalt umgelegt macht die Werbung also 4,13€/Monat aus. Das wäre eigentlich ein recht attraktiver Tarif für ein werbefreies Angebot.
Für die beiden Skiweltcup-Rennen der Männer im Jänner in Schladming werden jeweils 22.000 Karten aufgelegt. Es gebe eine neue Tribünenstruktur, erklärte Planai-Bergbahnen-Geschäftsführer Georg Bliem im #ORF-Interview. https://sport.orf.at/stories/3119236/ #Sport #Ski #Alpin
Neuer #ORF-Beitrag: Weißmann rechnet mit Mahnungen nur in „Einzelfällen"
Täglich werden 5.000 Info-Schreiben versandt. Bereits 30.000 Neuregistrierungen. 400.000 Befreiungen erwartet.
Generaldirektor Weißmann: #ORF-Beitrag für Unternehmen kommt erst ab Ende April
Auf den ORF aber auch sein Publikum warten mit 1. Jänner aufgrund einer Gesetzesnovelle einige Umstellungen wie der Übergang von der GIS-Gebühr zum ORF-Beitrag oder ein neuer Onlineplayer. ORF-Generaldirektor Roland Weißmann zeigte sich bei einer Publikumsratssitzung am Donnerstag optimistisch, dass (…)
https://www.sn.at/panorama/medien/orf-chef-mahnverfahren-ausnahme-gis-umstellung-149023960
#ORF-Chef: Mahnverfahren wohl Ausnahme bei GIS-Umstellung
Auf den ORF aber auch sein Publikum warten mit 1. Jänner aufgrund einer Gesetzesnovelle einige Umstellungen wie der Übergang von der GIS-Gebühr zum ORF-Beitrag oder ein neuer Onlineplayer. ORF-Generaldirektor Roland Weißmann zeigte sich bei einer Publikumsratssitzung am Donnerstag optimistisch, dass beides weitgehend (…)
https://www.sn.at/kultur/allgemein/orf-chef-mahnverfahren-ausnahme-gis-umstellung-149023960
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (#ÖRR) im Fediverse
Aktualisiert am 23.11.2023
▶️ DEUTSCHLAND
@Archivradio
@SWR2Wissen
@swr3
@ZDF
@3sat
@NDR
@tagesschau
@BR24
🆕 @dw_innovation
🆕 @br_data
🆕 @br_ailab
▶️ ÖSTERREICH
(derzeit kein #ORF im Fediverse)
▶️ SCHWEIZ
(derzeit kein #SRF im Fediverse)
▶️ #Rundfunkdatenschutzbeauftragte von BR, HR, MDR, SR, SWR, WDR, Deutschlandradio, ZDF:
@RDSB
#ÖRRbewegen #ARD #ZDF #Rundfunk #Fernsehen #3sat #SWR3 #NDR #tagesschau #ÖRR #BR24 #DW
"Hat etwas von Notschlachten": Der Sieg gegen #Deutschland im #ORF
So manchem Kommentator ging beim Testspiel gegen den großen Rivalen das sprichwörtliche Häferl über.
#Österreich ist am Samstag bei der letzten Ausgabe der Kultshow „Wetten, dass..?“ durch Felix Mayr aus Großweikersdorf (Bezirk Tulln) vertreten. Der 14-Jährige wird dabei nicht nur einen einfachen Handstand machen, sondern braucht dazu auch ein Skateboard. https://noe.orf.at/stories/3233605/ #ORF #TVProgramm
Braucht es die Marchfeld #Schnellstraße (S8) oder würde der Bau vorwiegend die Umwelt schädigen? Mit dieser Frage war der #ORF #NÖ mit dem Diskussionsformat „Ein Ort am Wort“ in Strasshof (Bezirk Gänserndorf) zu Gast. Es war eine hitzige und emotionale Debatte. https://noe.orf.at/stories/3233640/ #Radioprogramm
sehr interessanter runder tisch zum fall #pilnacek und #audiofile im #orf
fragen über fragen:
das lokal ist quasi das stammwirtshaus hochrangiger fpöler.
war pilnacek ein blauer?
aufgenommen hat es ein ex-bzö'ler, der einmal von pilnacek "reingelegt" wurde. ein racheakt, der durch den tod eine andere wendung nahm?
das aufgezeichnete gespräch dauerte 90 min. ist der rest wirklich nur privates?
am schluss des abdnds stößt der profil GF, Grasl dazu. Grasl, Grasl da war doch was?
linsinger (vom profil) zitiert die aussage p. aus dem untersuchungsausschuss (seite 22/23), wo entgegen stocker interview, die frage zur beeinflussung überhaupt nicht im widerspruch steht. was jetzt, hr stocker?
ach ja, petzner weiß etwas. hat er die sache eingefädelt? was weiß er, was soberl noch nicht weiß?
war der mitschnitt im einvernehmen mit pilnacek? "wart christian, a bissl lauter, man versteht dich sonst nicht."
pilnaceks obduktion ist noch nicht abgeschlossen, das toxologische gutachten fehlt noch. kramer-schmidt kryptisch, dann werden wir es wissen. es kursieren gerüchte im netz.
fiedler meint, die veröffentlichung hat politisches motiv.
wird soberl gehen?
morgen noch nicht, da gibt es einmal nur eine stellungnahme. lassen wir uns nicht von der farbe seiner lesebrille ablenken, fakten, fakten, fakten!
es wird ein schmutziger #wahlkampf
gute nacht österreich.
Der Abschluss des Fußballländerspieljahres 2023 war nicht nur für das #ÖFB-Team erfreulich, sondern auch für den #ORF. Bis zu 1,227 Millionen sahen demnach den 2:0-Erfolg gegen #Deutschland in ORF1, im Schnitt seien 1,134 Millionen Zuseherinnen und Zuseher in der zweiten Halbzeit bei 42 Prozent Marktanteil (46 bzw. 60 Prozent in den jungen Zielgruppen) live dabei gewesen – ein Rekord. https://sport.orf.at/stories/3119194/ #Medien #Sport
#ORF stellt Produktion der Kabarettshow "Pratersterne" ein
Laut Moderator Hosea Ratschiller werde im ORF an einem Nachfolgeprojekt gearbeitet.
https://kurier.at/kultur/medien/orf-stellt-produktion-der-kabarettshow-pratersterne-ein/402680035
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (#ÖRR) im Fediverse
Aktualisiert am 22.11.2023
▶️ DEUTSCHLAND
@Archivradio
@SWR2Wissen
@swr3
@ZDF
@3sat
@NDR
@tagesschau
@BR24
🆕 @br_data
🆕 @br_ailab
▶️ ÖSTERREICH
(derzeit kein #ORF im Fediverse)
▶️ SCHWEIZ
(derzeit kein #SRF im Fediverse)
▶️ #Rundfunkdatenschutzbeauftragte von BR, HR, MDR, SR, SWR, WDR, Deutschlandradio, ZDF:
@RDSB
#ÖRRbewegen #ARD #ZDF #Rundfunk #Fernsehen #3sat #SWR3 #NDR #tagesschau #ÖRR #BR24
Zum Tag gegen Gewalt an Frauen gibt es im #ORF auch Sendungen... ab 23Uhr 🤨
#OrangeDay
Der diesjährige #Fernsehpreis, der im Rahmen des Österreichischen Kabarettpreises 2023 vergeben wird, geht an die #ORF-Satiresendung „Gute Nacht #Österreich“ von Peter #Klien. Der Preis wurde gestern im Globe #Wien überreicht. https://orf.at/stories/3340609/ #Kultur
Meistgesehene #Fußball-Freundschaftsspiel: Sieg über #Deutschland beschert dem #ORF Rekord
Der Abschluss des Fußball-Länderspieljahres 2023 war nicht nur für das #ÖFB-Team erfreulich, sondern auch für den ORF, wie dieser am Mittwoch in einer Aussendung wissen ließ.
#oe1 / #ORF:
"
Journal-Panorama
Tschechien auf dem Weg zur Weltraum-Macht
"
https://oe1.orf.at/programm/20231121/740036/Tschechien-auf-dem-Weg-zur-Weltraum-Macht
#Audio: https://loopstream01.apa.at/?channel=oe1&shoutcast=0&player=radiothek_item_v1&referer=oe1.orf.at&id=2023-11-21_1825_tl_51_7DaysTue40_2266305.mp3
21.11.2023
DFB: Österreichs TV-Experten attackieren Julian Nagelsmann und Kevin Trapp
Ein Drittel des Lebens verschlafen Menschen. Für viele ist erholsamer Schlaf aber ein Wunschdenken. Schlechter Schlaf kann allerdings die Gesundheit gefährden. Deshalb gibt es im #Burgenland zwei Schlaflabore – eines im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in #Eisenstadt und eines in Oberpullendorf. https://burgenland.orf.at/stories/3233430/ #ORF #TVProgramm
Wenige Wochen nach dem Tod von Christian Pilnacek ist am Dienstag eine heimliche Tonbandaufnahme aufgetaucht, in der der zuletzt suspendierte Justizsektionschef schwere Vorwürfe gegen die #ÖVP erhebt. Die ÖVP habe mehrfach versucht, Ermittlungen abzudrehen bzw. Hausdurchsuchungen zu verhindern, so der Tenor. Die Aufnahmen liegen dem #ORF und der „Kronen Zeitung“ vor. Der ORF hat die Aufnahmen durch zwei Gutachter überprüfen lassen und (…) https://orf.at/stories/3340533/ #Politik #Österreich
#ORF sichert sich Rechte an #Fußball-#WM 2026 https://sport.orf.at/stories/3119126/ #Sport
#ORF:
"
Zwischen #X und #SpaceX
#USA in der Abhängigkeit von #Musk
Regierungen sind abhängig von technischen Errungenschaften. Besonders deutlich wird das in den USA, die die Zusammenarbeit mit Tech-Milliardär Elon Musk zu brauchen scheinen wie die Luft zum Atmen, obwohl dieser gleichzeitig kritisiert wird. Doch insbesondere für die US-Verteidigungspolitik wäre es ohne Musk schwierig.
"
https://orf.at/stories/3340362/
21.11.2023
#Internet #Kommunikation #Militär #Raumfahrt #SpaceFlight #Weltraum
Aus für die #ORF-Sendung „Pratersterne“
Die „Pratersterne“ mit Hosea Ratschiller waren ein Sprungbrett für junge Kabarettisten und Kabarettistinnen. Nun hat der ORF offenbar beschlossen, keine weiteren Ausgaben produzieren zu lassen.
https://www.diepresse.com/17847519/aus-fuer-die-orf-sendung-pratersterne?from=rss
Mit dem erst 38-jährigen Deutschen Robert Klauß versucht Rapid, wieder in die Erfolgsspur zu kommen. „Ich bin voller Vorfreude. Rapid ist ein großer Verein, ein Traditionsverein mit unglaublicher Strahlkraft“, so Klauß bei seiner Präsentation am Montagabend. Im #ORF-Interview sagte der frühere Kotrainer von #DFB-Teamchef Julian Nagelsmann zu den ersten Zielen: „Wir sind Achter, das Ziel ist erstmals, kurzfristig unter die ersten sechs (…) https://sport.orf.at/stories/3119094/ #Sport #FußballBLG
"Die Maschine kann alles tun, was wir ihr anschaffen. (...) Ihre Aufgabe ist es, uns dabei zu helfen, das verfügbar zu machen, was uns bereits bekannt ist." - Ada Lovelace, 1843. In: *Frauen in der AI: Zu gut, um wahr zu sein*
https://oe1.orf.at/programm/20231115/739735/Frauen-in-der-AI-Zu-gut-um-wahr-zu-sein
#Radio #Audio #Podcast #Frauen #Pionierin #Männerdomäne #Computer #Computerwissenschaft #Wissenschaft #Geschichte #Geschichtsschreibung #Patriarchat #ArtificialIntelligence #AI #MachineLearning #Mathematik #AdaLovelace #ORF #oe1 #Dimensionen
Nach einem #ORF-Bericht zur Bilanz der Wolfsverordnung übt der Schweizer Verein „Gruppe #Wolf“ Kritik an der Aussage, #Kärnten habe in Sachen Wolf „mehr Weitsicht“ als die #Schweiz bewiesen, da sich hierzulande die Anzahl der Nutztierrisse verringern habe lassen. Das Schweizer System sei langsamer, heißt es nun auch aus dem Büro des zuständigen Referenten. https://kaernten.orf.at/stories/3233278/ #Chronik
Nach VfGH-Entscheid: Diskussion über #ORF-Gremienreform https://orf.at/stories/3340461/ #Medien
Die steirischen #NEOS wollen die Länderabgabe kippen, die künftig mit der Änderung des #ORF-Gesetzes in der #Steiermark als Kultur- und Sportförderungsabgabe eingehoben werden soll. Laut einem Rechtsgutachten sei das vorliegende Gesetz nicht verfassungskonform. https://steiermark.orf.at/stories/3233209/ #Politik #Österreich
Im wöchentlichen Mentaltipp des #ORF #Salzburg verrät Ihnen unser Experte Manuel Horeth diesmal Rezepte, wie sich sich mental auf einen guten Schlaf vorbereiten können. Ein guter Schlaf ist nämlich wertvoll und bringt ein wohltuendes Gefühl in unser Leben. https://salzburg.orf.at/radio/stories/3233145/ #ORF #Radioprogramm
Ich war letztes Jahr zu einer Aufzeichnung der #BarbaraKarlich Show im #ORF eingeladen.
Thema war #Selbstoptimierung im weitesten Sinn. Ich zu #PIM.
Morgen wird die Folge erstmals gesendet. Das ist mit Sicherheit mein bislang skurrilstes Event, wo ich öffentlich zu sehen war. 😁
Die Barbara #Karlich Show: "Ich möchte perfekt sein" (20.11.2023 16 Uhr ORF 2)
https://tv.orf.at/program/orf2/diebarbara1708.html
Viel Spaß beim Staunen 🤣
Die Verhandlungen über die Kollektivverträge (KV) sind zuletzt festgefahren: In der Metallindustrie wird gestreikt, im Handel bleibt eine Annäherung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern ebenso aus. Die Präsidentin der #Arbeiterkammer (AK), Renate Anderl, verteidigt die Forderungen der Arbeitnehmer. Diese hätten die letzten Jahre „durchgetaucht“, sagte sie in der #ORF-„Pressestunde“. Sie warnte vor „Reallohnverlusten“ und forderte Respekt. https://orf.at/stories/3340285/ #Politik #Österreich
Milde Mystery-Serie: „Der Berg ist zornig“
Die „Gala für LICHT INS DUNKEL“, die am Samstag als neues Format mit inklusiven Challenges, Hauptabendshow und einem „Radio OÖ Familientag“ im Vorfeld stattfand, war ein großer Erfolg. Die Gala ging in Pasching und damit zum ersten Mal außerhalb von #Wien über die Bühne. https://ooe.orf.at/stories/3233084/ #ORF #TVProgramm
Um weltweit auch unterwegs mitfeiern zu können, werden alle im #ORF Radio und ORF Fernsehen übertragenen Gottesdienste auch auf religion.ORF.at im Livestream angeboten. https://religion.orf.at/tv/stories/3203089/ #Religion
"Wenn du ein Gewissen hast, kannst du kein Nazi sein." Ein viel zu kurzes Zeitzeuginnen-Interview mit der großartigen Erika Freeman.
#Doku #Reportage #tvthek #ORF #ErikaFreeman #Zeitzeugen #Zeitgeschichte #Holocaust #ZweiterWeltkrieg #Vertreibung #Wien #Österreich #Nationalsozialismus #Psychologie #NewYork
Michael Landau wird nicht mehr für das Amt des Caritas-Präsidenten kandidieren. Das sagte er im Gespräch mit der #ORF-Sendung „Orientierung“ und religion.ORF.at. Seine Amtsperiode endet mit Jänner 2024, die Nachfolge wird im November gewählt. Landau bleibt bis 2027 Präsident der Caritas #Europa. https://religion.orf.at/stories/3222176/ #Religion
Das internationale Weihnachtssymbol wurde heuer von einem christlichen Kind aus Bethlehem in der Geburtsgrotte Jesu entzündet und in #Österreich von Friedenslichtkind Michael Putz aus Steyr übernommen. https://ooe.orf.at/stories/3232827/ #ORF #Studioinfos
Das Hotel Panhans (Bezirk Neunkirchen) und ukrainische Investoren auf dem Semmering haben in den vergangenen Jahren für viele Schlagzeilen gesorgt. Neue Einblicke geben nun bisher unbekannte Ermittlungsakten aus #Zypern, die vom #ORF-Magazin „Eco“ und von der Zeitung „Der Standard“ aufgearbeitet wurden. https://noe.orf.at/stories/3232809/ #Politik #Österreich
Dieser neue #Bot ist für Österreicher:innen hier vielleicht interessant. Ist einfach nur der #ORF-Feed, nett aufbereitet. Unterschiedliche "Unterbots" nach Themen bzw. Region. Genau genommen anscheinend eine Überarbeitung des ORF.at News-Bots von mstdn.social, jetzt auf eigener Instanz (immer noch nicht offiziell, da warten wir weiter...)
https://orfodon.org/about
Der Weltcup-Auftakt der Damen Anfang Dezember in Lillehammer wird ohne Eva Pinkelnig in Szene gehen. Die Gesamtweltcup-Siegerin aus #Vorarlberg muss wegen Knieproblemen auf den Auftakt in #Norwegen verzichten. „Ich hatte in Oberstdorf sehr viele weite Sprünge und habe am Wochenende darauf gemerkt, dass mein Knie reagiert hat. Es ist nichts Großartiges, aber es braucht eine Pause“, erklärte die 35-Jährige im #ORF-Interview. https://sport.orf.at/stories/3118902/ #Sport #Ski #Nordisch
"Die Kurve geht deutlich nach oben."
Ein Beitrag auf Radio Wien zu Mittag im Stadtjournal, dass wir in einer Coronawelle sind (laut Abwasser und Sentinel), mit O-Ton von Monika Redlberger-Fritz! Sie rät zum Testen, und erklärt sogar, wozu das gut sein könnte: Um niemanden anzustecken, und um (alt und vorerkrankt) rechtzeitig die richtigen Medikamente bekommen zu können. Dann noch ein Hinweis auf die Impfung. Und am Ende wurde sogar dezent die völlig abwegige Möglichkeit erwähnt, eine Maske zu tragen!
Ich bin verwundert und erstaunt. Nachzulesen gibt's das übrigens nirgendwo.
https://sound.orf.at/radio/wie/beitrag/8701813/radio-wien-stadtjournal
#covid19 #covid19at #covidimpfung #publicHealth #gesundheitsinformation #radio #örr #orf #radioWien #wien #coronawelle #coronaimpfung #maske #medienAT
Politik ist eine ernste Sache. Doch wer die Sitzungen des Nationalrats verfolgt, wird schnell merken: Die Abgeordneten haben ab und zu auch Spaß. Die einen sind erheitert, während die Konkurrenz spricht, die anderen amüsieren sich über Spitzen gegen die Regierung. Anhand der stenografischen Protokolle hat #ORF.at das parlamentarische Gelächter fein säuberlich seziert. https://orf.at/stories/3323416/ #Politik #Österreich
Hana Dellemann ist seit Monatsanfang nicht mehr Mitglied im Management der Raaberbahn – das hat das ungarisch-österreichische Unternehmen am Mittwoch auf Nachfrage des #ORF #Burgenland offiziell bestätigt. Über die genauen Hintergründe ist vorerst nichts bekannt, das Verkehrsministerium spricht von einem rechtswidrigen Vorgehen. https://burgenland.orf.at/stories/3232655/ #Chronik
Auf Spotify läuft Werbung dafür, dass man sich auf orf.beitrag.at doch für die Erhebung des neuen ORF-Beitrags registrieren soll.
Die Website ist nicht nur optisch seltsam designt, nein, sie hat außerdem kein Impressum und Datenschutzpolicy.
Wurde da vergessen, im Typo3 Unterseiten online zu schalten?
Die TIWAG #Innsbruck Haie haben in der Champions Hockey League (CHL) die Chance auf den Aufstieg in das Viertelfinale gewahrt. Die Tiroler rangen dem finnischen Topteam Rauman Lukko am Dienstag im Play-off-Hinspiel vor heimischem Publikum nach einer Aufholjagd und dank Brady Shaw ein 2:2 (0:2 1:0 1:0) ab und können selbstbewusst zum Rückspiel am 22. November (17.30 Uhr, live in #ORF Sport +) reisen. https://sport.orf.at/stories/3118861/ #Eishockey
Hubert Seipel ist laut eigenen Angaben „der einzige westliche Journalist, der direkten Kontakt zu #Putin“ habe, „knapp 100-mal“ will er ihn getroffen haben. Recherchen eines internationalen Konsortiums aus Investigativjournalisten unter Führung des Netzwerks ICIJ, an denen in #Österreich der #ORF und „Der Standard“ beteiligt waren, zeigen, dass Seipel vom russischen Oligarchen Alexej Mordaschow viel Geld erhalten hat, um Bücher über Russlands (…) https://orf.at/stories/3339671/ #Wirtschaft
Austria Lustenau steht nach der Beurlaubung von Markus Mader eine schwierige Suche nach einem neuen Trainer bevor. Das Schlusslicht der Admiral #Bundesliga benötigt einen Coach, der bestenfalls schon Erfahrung im Abstiegskampf hat, eine Voraussetzung sei das allerdings nicht. „Wir suchen einen Trainer, der mit jungen Spielern arbeiten will und kann“, sagte Vorstandssprecher Bernd Bösch am Dienstag im #ORF-Interview. Große Sprünge dürfe man (…) https://sport.orf.at/stories/3118856/ #FußballBLG
Mit dem Bild hätte der Artikel auch von einen Mord im Zug handeln können 😆 https://wien.orf.at/stories/3232350/ #orf #oebb #trains
What so many people feared is actually happening. Russias #WarOfAggression against #Ukraine 🇺🇦 is disappearing from daily #news coverage.
For example, reporting on Russias war of aggression against Ukraine on #Austria 's largest news site, https://news.orf.at , has been steadily reduced over the last few days, the dedicated news category for articles about Ukraines defense has been removed and there is currently no article about Russias war against Ukraine on the homepage. #orf
Wer sich flexibler seine persönlichen Nachrichten zusammenstellen oder seine Timeline einfacher entschlacken möchte, für diejenigen gibt es jetzt neue Filter-Konten:
@ORF_News_LitePlus: Beiträge aus @ORF_News inklusive den wichtigsten Bundesländer-Nachrichten; ohne Help, Religion, Science und Sport
@ORF_News_Lite: Beiträge aus @ORF_News komplett ohne Help, Religion, Science, Sport und den Bundesländer-Nachrichten
Die Dokumentation wurde entsprechend erweitert: https://orfodon.org/about
Das Service-Script hinter #ORFodon liegt jetzt bei #GitHub:
https://github.com/Cymaphore/orfodon-service
Schön ist es nicht, aber es funktioniert.[tm]
Für die nicht-entwickler ist ggf. die hashtags-Datei interessant.
Da es spezifisch auf ORF.at zugeschnitten ist, kann man es aber vermutlich nicht unverändert für andere Nachrichtenseiten verwenden.
Willkommen bei #ORFodon!
Der @ORF_News Bot hat jetzt seine eigene Instanz und eine Menge neuer Funktionen. Die Sparten und Bundesländernachrichten haben jetzt ihre eigenen Konten und dementsprechend ist eine viel flexiblere Filterung der Nachrichten und Beiträge des #ORF möglich.
Um Mehrfachbeiträge zu vermeiden, boosten die Kanäle einander.
Der Dienst wird weiterhin inoffiziell und privat betrieben.
Viel Spaß!
Weitere Informationen:
https://orfodon.org/about
Noch ein zu Halloween passender #Mediathekstipp: https://www.3sat.de/dokumentation/natur/es-lebe-der-zentralfriedhof-100.html#xtor=CS1-20
Ich weiß ja nicht so recht, ob ich's erwähnen soll, weil ich's selbst noch nicht gesehen hab, was mich immer unsicher werden lässt ... aber heute Abend gibt's in #ORF 2 die Sendung #Thema mit dem Thema "Frust mit der Lust? - Tabuthema weiblicher Orgasmus". Es könnte sein, dass ich darin zu sehen und zu hören bin. 🙈
https://tv.orf.at/program/orf2/thema330.html
If German is your language and Austrian radio is your jam, today at 7:05pm CEST, there’s an interview with yours truly. This podcast is an episode of ORF’s program “Matrix” and it stems from my visiting period with the great folks at the CAIML @ TU Wien.
https://oe1.orf.at/programm/20231027/736945/Die-unsichtbaren-Plattform-Arbeiterinnen #artificialintelligence #ki #tuwien #german #austria #orf #machinelearning
Das Ergebnis sei "eindeutig", titelt das österreichische Gratis-Boulevard-Blatt "Heute":
"70 Prozent gegen neue ORF-Gebühr".
Aber wenn Heute über den #ORF schreibt, dann ist vor allem eines angebracht: Skepsis.
Der Artikel zur Headline beweist: zu Recht.
Ein Mini-Thread. 🧵👇
Talk mit #EmmyWerner - #WillkommenÖsterreich
https://tvthek.orf.at/profile/Willkommen-Oesterreich/1309549/Willkommen-Oesterreich-mit-Stermann-Grissemann/14196761/Talk-mit-Emmy-Werner/15484789
Sehr beeindruckend, wie die gute Lady #Stermann und #Grissemann ordentlich Gas gibt! 😂
Heute früh durfte ich im Ö1-Morgenjournal die Entscheidung des VfGH zur fehlenden Unabhängigkeit der #ORF-Gremien einordnen und Vorschläge für eine Sanierung machen: https://oe1.orf.at/player/20231011/736089/1697001496000
Von Deutschland sollte man sich dabei v.a. eine klare Arbeitsteilung zwischen (verkleinertem) Stiftungsrat und (repräsentativerem) Publikumsrat, qualifizierte Mehrheiten und geheime Abstimmungen abschauen.
WTF 😲
Christian Wehrschütz berichtet aktuell ohne Akkreditierung aus der #Ukraine weiter und lässt sich nicht von den Anwälten vom #ORF für seine Klagsdrohungen vertreten sondern ausgerechnet durch die Anwaltskanzlei, "die auch die Föderation #Russland sowie mehrere von der EU sanktionierte Oligarchen vertritt". 🤦♂️
"Der Bestellungsmodus für Stiftungs- und Publikumsrat im aktuellen #ORF-Gesetz ist also verfassungswidrig – und muss bis Ende März 2025 geändert werden, sagt das Gericht."
https://www.arminwolf.at/2023/10/10/werden-als-verfassungswidrig-aufgehoben/
30,3 Grad: Wärmster Oktobertag aller Zeiten
https://orf.at/stories/3333401/
ORF drückt es ziemlich klar aus:
"Temperaturrekorde würden auch in einem gleichbleibenden Klima hin und wieder vorkommen. Dass sich Wärme- und Hitzerekorde in den letzten Jahren häufen, während Kälterekorde kaum noch vorkommen, ist jedoch ein handfester Beleg für die menschengemachte Erderwärmung."
Jetzt als nächsten Schritt vom lieblichen "Erwärmung" hin zu etwas kräftigeren Ausdrücken?
#klimakatastrophe #oktober #hitze #menschengemacht #rekord #orf #journalismus
Ich danke Christian #Wehrschütz und der #ZiB2 für diesen substantiellen und abwägenden Beitrag. Es ist ein Jammer, dass auch der nur sieben Tage online sein darf. Beste öffentlich-rechtliche Berichterstattung, wie sie sein soll!
Hier der Link zum Beitrag:
3/3
Über ein internes Papier zur möglichen Ausrichtung der #SPÖ hinsichtlich der nächsten #Nationalratswahl gibt es Verwirrung. Denn die Unterlagen des SORA-Instituts sind aus Versehen publik geworden. SPÖ und SORA bestätigten die Echtheit des Papiers, hielten aber fest, dass kein Auftragsverhältnis bestehe. Im Papier wird ein Strategievorschlag recht detailliert dargelegt – inklusive Personalvarianten. Der #ORF zog die Konsequenzen und beendete die Zusammenarbeit (…) https://orf.at/stories/3332655/
TIL: Wenn du eine #ORF Digital-Karte für vier Jahre gekauft hast, wird die "Programm-Berechtigung" nach vier Wochen Nichtnutzung automatisch gesperrt und du musst über das Online-Kundenportal die Karte wieder freischalten lassen.
https://tarifgigant.at/orf-verschluesselt-trotz-karte
Super "Service". 😔
Da kommen sicherlich viele Senioren bestens damit klar. 🤦♂️
Im September jährte sich der Geburtstag von Regisseur Max Reinhardt (9.9.1873) zum 150. Mal. Von Berlin und Wien über Salzburg bis in die Vereinigten Staaten hat sein Wirken Spuren im Kulturleben hinterlassen. Eine Doku von Werner Horvath:
https://www.3sat.de/kultur/kultur-in-3sat/max-reinhardt-ein-leben-als-inszenierung-102.html#xtor=CS1-20
#Weltmeere: Wärmere #Ozeane können weniger Wärme aufnehmen
#ORF Radiobeitrag vom 14.09.2023
mit Beträgen von
Mojib Latif (Klimaforscher)
Gerhard Herndl (Meeresbiologe)
Heute Abend läuft im #ORF die Doku "Der talentierte Herr Benko", ich durfte darin auch ein paar Einschätzungen beisteuern:
https://tvthek.orf.at/profile/Additional-Content/1670/Der-talentierte-Herr-Benko/14192051
Die ärgsten #Deutsch -Hasser kommen unter bei #ORF .at. Die allerärgsten beim #Sport. Da muss in jeden Absatz mindestens eine falsche #Vorvergangenheit, wenn möglich zwei. #Grammatik
Prof. Kathryn Hoffmann bringt es im #ORF auf den Punkt: Das große Problem mit #Corona werden diesen Herbst nicht die vollen Krankenhäuser, sondern die 10 bis 20 Prozent mit #PostCovid #LongCovid.
https://tvthek.orf.at/topic/News/13869393/ZIB-2/14189326/Hoffmann-ueber-Long-Covid/15445414
Boostet das mal raus aus der Bubble, bitte. Danke.
Can mainstream media please stop using "X" as a source? Not only are they still doing free PR work for #Elmo by explaining that it was formerly known as #Twitter, they still use and mention it ["Twitter (X)"] as the main source for their reporting even if they have a better source at hand, like Instagram.
If you build your articles upon some stuff from X, then please go full #FUBAR and also use #TruthSocial as well. Because it is the same shit, different branding. #ORF

Jetzt hat's der Anstieg im #Abwassermonitoring in #Österreich in den #ORF geschafft, aber...
Wusstet ihr, dass wir eh alle gut geschützt sind, weil wir alle #Omikron hatten oder dagegen geimpft sind, und das, was jetzt kommt, eh auch immer noch Omikron heißt? 🤦
"Es sei noch immer eine Omikron-Subvariante und die Bevölkerung habe durch die Impfung oder eine durchgemachte Infektion einen sehr guten Schutz gegen Omikron aufgebaut."
"Für die Bevölkerung erwartet Gartlehner keine große Gefahr mehr, sofern keine neuen Varianten auftreten. „Ich denke, der Großteil wird keine große Gefahr durch die jetzigen CoV-Varianten haben.“"
Und dann noch ein irrer Absatz, dass wir uns deswegen im Herbst nicht impfen lassen sollen oder so.
"Neue CoV-Welle im Herbst erwartet"
https://wien.orf.at/stories/3219020/
Wetterexperte Wadsak (#ORF) zu den Unwettern - ZIB Spezial zu den Unwetterfolgen vom 06.08.2023 um 13:00 Uhr
> ORF-Wetterexperten Marcus Wadsak ist zu Gast im Studio und spricht über die #Unwetter und die Auswirkungen des Starkregens. Im Süden #Österreich's kommt es weiterhin zu Problemen aufgrund des Hochwassers.
Zusammenhang von #Extremwetter und #Klimakrise
FlatEarth-Doku im #ORF. Diese Dummheit schmerzt. Sehr.
Liebes Team vom #ORFTirol - Menschen mit Handicap "kämpfen" nicht mit ihrer Behinderung. Sondern mit Barrieren in der Gesellschaft, fehlendem Willen zur #Inklusion und zu wenig Bekenntnis der Politik zu einer inklusiven Gesellschaft!
#DisabilityPrideMonth #Tirol #ORF #tirolheute
PS: Die Arbeit vom Team #StrongWind finde ich nichtsdestotrotz super! Tolle Sache und toller Bericht darüber!
💬 Rammstein-Konzert in Wien: #ORF-Team attackiert
@scharlatanja Wunder gibt es immer wieder 🎉 WILLKOMMEN zurück
Da muss ich Dich gleich mal löchern - warum sehen wir hier noch NICHTS vom #ORF im Fediverse?
@Fred_S_at Oh, der #ORF meldet sich diesbezüglich zu Wort… bisher haben die ja das #Fediverse getrost ignoriert, da brauchte es erst #Meta dazu. Nicht falsch verstehen, inhaltlich finde ich den Artikel gut, aber das ist jetzt abgesehen von @radioFM4 das erste Mal, dass ich vom ORF etwas zum Thema Fediverse mitbekomme, und dort ist auch seit ½ Jahr Funkstille. Währenddessen betreibt der deutsche ÖR bereits erfolgreich eigene Instanzen.
💬 Interessanter Artikel beim #ORF
"Chance oder Gefahr? - 𝗧𝗵𝗿𝗲𝗮𝗱𝘀 bringt MASTODON zum Beben"
#followerpower - heute abend "Die glorreichen Sieben" im #ORF schauen? Oder doch besser #startrek Voyager weiterschauen (zum drölfzigsten Mal 😆) ...
Was denkt ihr?
Dass die Mediathek des #ORF einfach immer wieder stockt, kann kein Zufall sein.
Ich weigere mich zu glauben, dass ein Unternehmen mit 4000+ Mitarbeiter:innen keinen gescheiten Server betreiben kann.
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (#ÖRR) im Fediverse
Aktualisiert am 03.06.2023
▶️ DEUTSCHLAND
@Archivradio
@SWR2Wissen
@swr3
@ZDF
@3sat
@NDR
@tagesschau
🆕 @BR24
▶️ ÖSTERREICH
(derzeit kein #ORF im Fediverse)
▶️ SCHWEIZ
(derzeit kein #SRF im Fediverse)
▶️ #Rundfunkdatenschutzbeauftragte von BR, HR, MDR, SR, SWR, WDR, Deutschlandradio, ZDF:
@RDSB
#ÖRRbewegen #ARD #ZDF #Rundfunk #Fernsehen #3sat #SWR3 #NDR #tagesschau #ÖRR #BR24
[Info] Der "ORF.at News-Bot" ist ein inoffizieller Dienst. Er generiert aus dem RSS-Feed von ORF.at in Echtzeit Beiträge im #Fediverse.
Euch gefällt der Bot? Dann teilt bitte diesen Beitrag, um andere darauf aufmerksam zu machen. Vielen Dank!
Hinweis: Dies ist eine Mitteilung von @ORF_News und stammt nicht aus dem #ORF-Feed.
siehe auch #orf #tvthek:
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán entlässt per Verordnung tausende Verurteilte ausländische Schlepper aus der Haft.
https://tvthek.orf.at/profile/ZIB-1/1203/ZIB-1/14179485/Ungarn-Orban-entlaesst-Schlepper-aus-Haft/15397229 (abrufbar 6 Tage)
@guenterhack @leonido @nikolausf ⬆️ Schließe mich an: Sehr interessant! Themen u.a.: #ÖRR #ÖffentlichRechtlicherRundfunk #ORF #ZDF #ARD #Funk #Mediathek Depublikation Rundfunkbeitrag #Medienpolitik #Fediverse Twitter (letztes Drittel)
Jetzt gleich ab 15 Uhr diskutiere ich live mit @nikolausf in dessen Podcast #arsboni über die ORF-Reform - hier entlang zum Livestream: https://youtube.com/live/6qoLtIG1PGQ?feature=share #orf #fernsehrat
kennt ihr schon die neue #ORF instanz im #fediverse
nein keine sorge, gibt es eh nicht!
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (#ÖRR) im Fediverse*
▶️ DEUTSCHLAND
@Archivradio
@SWR2Wissen
@swr3
@ZDF
@3sat
@NDR
@tagesschau
▶️ ÖSTERREICH
(noch kein #ORF hier)
▶️ SCHWEIZ
(noch kein #SRF hier)
▶️ #Rundfunkdatenschutzbeauftragte von BR, HR, MDR, SR, SWR, WDR, Deutschlandradio, ZDF:
@RDSB
* aktualisiert: 10.05.2023
#ÖRRbewegen #ARD #ZDF #Rundfunk #Fernsehen #3sat #SWR3 #NDR #tagesschau #ÖRR
Erst “menschengemachten Klimawandel” in Anführungszeichen und dann ein alter Klimaleugner-Ladenhüter. Ja, Mauna Loa ist ein Vulkan. Nein, das beeinflusst die Messungen nicht, die zeigen das Gleiche wie das weltweite CO2-Messnetz. Vulkane emittieren nur ~1% im Vergleich zu uns.
---
RT @exxpressat
Der neueste Alarm des #ORF-Moderators Markus Wadsak zum “menschengemachten Klimawandel” sorgt für heftige Debatten auf Twitter: #Wadsak alarmie…
https://twitter.com/exxpressat/status/1653277274899193858
Christian #Nusser / Heute: „Vielleicht braucht die SPÖ keine Mietpreisbremse, sondern eine Kandidatenbremse.” 😅
#ORF #RundeDerCRInnen oder wie der # geht
„Die Lust, Hexen zu verbrennen“ von Manfred Tschaikner, aus dem Jahr 1996.
Eine differenzierte Darstellung des seltsamen und höchst fragwürdigen Vorarlberger Brauchs, am Funken auch eine Hexe zu verbrennen.
http://apps.vorarlberg.at/vorarlberg/pdf/tschaiknerhexenverbrennen.pdf
Und jetzt soll er als Zeuge gelten, dass der Brauch rein gar nichts mit der geschichtlichen Hexenverbrennung zu tun haben soll?
„hat nichts mit den Verbrechen im Spätmittelalter zu tun, erklärt Historiker Manfred Tschaikner.“
Sehr verkürzte und verzerrende Darstellung durch #ORF #Vorarlberg
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk (#ÖRR) muss unabhängige Plattformen nutzen, damit er seine Unabhängigkeit behält!
Hier der aktuelle Stand:
https://chaos.social/@OeRR_bewegen/110479235048607918
#ÖRRimFediverse #ÖRRbewegen #ÖRR #Rundfunk #ARD #ZDF #ORF #SRF