#astronomie
Astronomie: Exomonde um Kepler-1625 b and Kepler-1708 b "unwahrscheinlich"
Schon vor Jahren wurden mögliche Hinweise auf die ersten Monde um ferne Exoplaneten vorgestellt. Nun entkräften zwei deutsche Astronomen die Behauptung.
Am 11. Dezember 1972, heute vor 51 Jahren, landeten Eugene Cernan und Harrison Schmitt als bislang letzte Menschen auf dem Mond.
Die Apollo-17-Mission startete vier Tage zuvor mit einer Saturn-V-Rakete in Florida. Es war die sechste bemannte Mondlandung. Während Cernan und Schmitt auf dem Mond landeten, umkreiste Ronald Evans im Kommandomodul den Mond. Am 19. Dezember kehrten sie zur Erde zurück.
#geschichte #historisch #heutevor #geschichtetoday #apollo #raumfahrt #astronomie #nasa #mond


"
Wenn der Kosmos die Kosmologie trollt
Wenn eine Konstante nicht konstant ist, hat man ein Problem – und wenn diese Konstante das gesamte Universum beschreiben soll, dann sind die Schwierigkeiten groß.
"
von Florian Freistetter: https://www.spektrum.de/kolumne/hubble-konstante-wenn-der-kosmos-die-kosmologie-trollt/2200951
10.12.2023
#Astronomie #Expansion #JWST #HubbleKonstante #Kosmologie #Kosmos #Universum
Weltraumteleskop Hubble: Nach dritter Selbstabschaltung wieder in Betrieb
Ende November hat sich Hubble nach technischen Problemen dreimal hintereinander abgeschaltet. Nach einer längeren Prüfung forscht das Teleskop jetzt wieder.
Okkultation: Riesenstern Beteigeuze wird kurz hinter Asteroiden verschwinden
Unter anderem in Südeuropa und Miami wird in der Nacht ein seltenes Schauspiel am Nachthimmel zu sehen sein: Ein Asteroid wird vor Beteigeuze vorüberziehen.
Zweifel an ersten Exomond-Kandidaten. Neue Analysen stellen Entdeckung von Monden um zwei Exoplaneten in Frage. #Exomond #Exoplaneten #Astronomie #Kepler1625b #extrasolar
https://www.scinexx.de/news/kosmos/zweifel-an-ersten-exomond-kandidaten/
11. Dezember 2023 (greg.)
28. November 2776 (jul./a.u.c.)
28. Kislew 5784 (jüd.)
29. Dschumādā l-ūlā 1445 (isl.)¹
21. Frimaire 232 (frz.)²
13.0.11.2.7 7 Manikʼ 15 Mak (Maya)³
¹Kuwaitischer Algorithmus
²Romme-Schaltregel
³GMT-Korrelation
Der Sternhimmel vom Abend und der Nacht des 2023.12.11.
Erzeugt mit Stellarium.
Grundlage für das Stellarium Script & den Python Algorithmus ist Kalstar von Ingo Berg.
#Astronomie #servicetoot #servicetröt
https://vnawrath.de/Astronomie/DailyStellariumVideoMastodon/kalstar_2023-12-11
Der Sternenhimmel am 10. Dezember 2023.
(50° N, 10° O, 22 Uhr MEZ)
#ClearSkies! #Astronomie #Astrodon

Himmelsspektakel Geminiden: Hier können Sie die Advents-Sternschnuppen sehen
#Astronomie ohne Teleskop - demnächst steht an:
11.12.23, 07:30 Uhr – Letzte Morgensichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel
http://vnawrath.blog/2023/11/27/astronomie-ohne-teleskop-vorschau-fur-dezember-2023/
La galaxie de la rose, située à 300 millions d’années lumières de nous. Crédit : NASA via Hubble

Nébuleuse de la fourmi, située à 6800 années lumière de nous. Crédit : NASA via Hubble

La galaxie du Têtard, située dans la constellation du Dragon à environ400 millions d’années-lumière de nous. Elle est remarquable par sa queue de marée longue de plus de 280 000 années-lumière. Crédit : NASA via Hubble

Geminiden im Anflug: Eine Nacht voller Sternschnuppen steht bevor
10. Dezember 2023 (greg.)
27. November 2776 (jul./a.u.c.)
27. Kislew 5784 (jüd.)
28. Dschumādā l-ūlā 1445 (isl.)¹
20. Frimaire 232 (frz.)²
13.0.11.2.6 6 Kimi 14 Mak (Maya)³
¹Kuwaitischer Algorithmus
²Romme-Schaltregel
³GMT-Korrelation
Der Sternhimmel vom Abend und der Nacht des 2023.12.10.
Erzeugt mit Stellarium.
Grundlage für das Stellarium Script & den Python Algorithmus ist Kalstar von Ingo Berg.
#Astronomie #servicetoot #servicetröt
https://vnawrath.de/Astronomie/DailyStellariumVideoMastodon/kalstar_2023-12-10
#astronomy #astronomie
☄️
Alors, il semblerait que la comète de Halley soit passée à son aphélie hier, entreprenant lentement son demi-tour pour passer revoir la Terre à l'été 2061...
Je ne l'ai pas observée à l'âge de 10 ans. Le ferai-je à 86 ans ?....

Der Sternenhimmel am 9. Dezember 2023.
(50° N, 10° O, 22 Uhr MEZ)
#ClearSkies! #Astronomie #Astrodon

Mal angenommen, ihr müsstet bei astronomischer Software Längen- und Breitengrade eingeben, wie würdet ihr die lieber eingeben? Grad und Bogenminuten oder Grad mit Nachkommastellen? #Astronomie #Astrodon
J'ai le plaisir de participer la semaine prochaine au No-Noël du Poulpe et de Solicycle 🎉 Venez fêter l'année 2023 et accueillir 2024 dans la joie et la bonne humeur poulpesque 🦑
De 14h à 17h j'animerai le dernier #AstroLudes de l'année : il est encore temps de découvrir de super jeux astro pour (se) faire plaisir sous le sapin 😉
📆 Samedi 16 décembre
🕑 14h-17h
📍 Le Poulpe 4bis rue d'Oran 75018
#j2s #jeuxdesociété #astronomie



9. Dezember 2023 (greg.)
26. November 2776 (jul./a.u.c.)
26. Kislew 5784 (jüd.)
27. Dschumādā l-ūlā 1445 (isl.)¹
19. Frimaire 232 (frz.)²
13.0.11.2.5 5 Chikchan 13 Mak (Maya)³
¹Kuwaitischer Algorithmus
²Romme-Schaltregel
³GMT-Korrelation
#Gold ist ein gleichermaßen begehrtes wie seltenes Metall. Um es zu erzeugen sind extreme Bedingungen notwendig. Kollidieren zwei „Sternenleichen“, entsteht „Eine ziemliche Menge Schmuck!"

Der Sternenhimmel am 8. Dezember 2023.
(50° N, 10° O, 22 Uhr MEZ)
#ClearSkies! #Astronomie #Astrodon

"Bitte wenden!" ↩️ Der Halleysche Komet erreicht am 9. Dezember kurz nach Mitternacht seinen sonnenfernsten Punkt - und ist danach wieder auf Kurs "Sonne". ➡️☀️ In 37 Jahren, im Sommer 2061, wird er wieder mit seinem imposanten Schweif am Firmament auftauchen. ☄️
#Halley ist ein absoluter Promi unter den Himmelskörpern. Wie der Komet in den vergangenen Jahrhunderten die Geschichte der #Astronomie und auch der #Mathematik mitgeprägt hat, erklärt Manfred Gaida im #DLRBlog: https://www.dlr.de/blogs/alle-blogs/stichtag-9-dezember-2023-der-halleysche-komet-kehrt-zurueck.aspx
"
Sonnensturm 1872: Polarlichter über der Karibik
Der Sonnensturm vom Februar 1872 war außergewöhnlich heftig. Eine aktuelle Studie liefert neue Erkenntnisse zu dem Extrem-Ereignis. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung.
"
https://www.raumfahrer.net/sonnensturm-1872-polarlichter-ueber-der-karibik/
7.12.2023
#AngeloSecchi #Astronomie #Erde #Geschichte #Japan #MPS #Nagoya #Polarlichter #Sonne #Sonnenflecken #Sonnensturm #Weltraumwetter
"
MPS: Entdeckung riesiger Exomonde in Frage gestellt
Die Planeten Kepler-1625b und Kepler-1708b sollen angeblich Heimatwelten der ersten bekannten Exomonde sein. Eine neue Studie kommt zu einem anderen Ergebnis. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung.
"
https://www.raumfahrer.net/mps-entdeckung-riesiger-exomonde-in-frage-gestellt/
7.12.2023
#Astronomie #ExoMond #Exoplaneten #Kepler #Kepler1625b #Kepler1708b #MPS #Pandora
Längster Sternenstrom im Kosmos entdeckt. Sternenband im Coma-Galaxienhaufen ist zehnmal länger als die Milchstraße – aber wie entstand es? #Sternenstrom #Astronomie #Galaxienhaufen #Kosmos #ComaCluster #Sterne
https://www.scinexx.de/news/kosmos/raetsel-um-laengsten-intergalaktischen-sternenstrom/
Freitag: Facebook Messenger mit Verschlüsselung, Twitch schließt in Südkorea
Verschlüsselung voreingestellt + Netzgebühren killen Twitch + Jugendschutz bei TikTok + Deutscher Entwicklerpreis + Fremdstern in Milchstraße + Promi-Täuschung
#Astronomie #DigitalServicesAct #Facebook #Gaming #Instagram #Jugendschutz #Messaging #Signal #Spiele #Streaming #TikTok #Twitch #UkraineKrieg #Verschlüsselung #news
8. Dezember 2023 (greg.)
25. November 2776 (jul./a.u.c.)
25. Kislew 5784 (jüd.)
26. Dschumādā l-ūlā 1445 (isl.)¹
18. Frimaire 232 (frz.)²
13.0.11.2.4 4 Kʼan 12 Mak (Maya)³
¹Kuwaitischer Algorithmus
²Romme-Schaltregel
³GMT-Korrelation
Astronomie: Stern bei Schwarzem Loch Sgr A* stammt nicht aus der Milchstraße
Um das supermassereiche Schwarze Loch im Herzen der Milchstraße rasen viele Sterne. Mindestens einer davon ist extragalaktischer Herkunft, zeigen neue Daten.
Morgen
8. Dezember 2023 um 17 Uhr
#Astronomie in #Wien, #Freiluftplanetarium #Sterngarten
Exotische Tiere am Winterhimmel
Veranstalter: @Astroverein
https://www1.astroverein.at/veranstaltungen/fuehrungen-sterngarten/295-sg-exotische-tiere

Also... ums Zentrum der MIlchstraße kreisende Sterne haben relativistische Geschwindigkeiten bei großer Annäherung.
S2 erreicht um 3% Lichtgeschwindigkeit bei nur 17 Lichtstunden vom Zentrum Sgr A* (berichtet 2019 [1]).
Der extragalaktische S-Klasse Stern SO-6 erreicht überschlagsmäßig über 8% Lichtgeschwindigkeit (24k km/Sekunde) und ist vom Zentrum 0,35 Lichtstunden entfernt [2].
Praktische Auswirkungen vom Paper, wo das vorkommt [3]: erst einmal keine. Aber faszinierend ist das.
TIL: die größte Annäherung bei Sternen etc heißt "Periapsis", nicht wie das planetare Perihel.
[1] www.eurekalert.org/news-releas…
[2] www.kylesconverter.com/length/…
[3] www.jstage.jst.go.jp/article/p…
7. Dezember 2023 (greg.)
24. November 2776 (jul./a.u.c.)
24. Kislew 5784 (jüd.)
25. Dschumādā l-ūlā 1445 (isl.)¹
17. Frimaire 232 (frz.)²
13.0.11.2.3 3 Akʼbʼal 11 Mak (Maya)³
¹Kuwaitischer Algorithmus
²Romme-Schaltregel
³GMT-Korrelation
🇳🇱 Sterrenstelsels hebben bipolaire gasuitstroom tot ver in intergalactische ruimte. https://www.astronomie.nl/nieuws/sterrenstelsels-hebben-bipolaire-gasuitstroom-tot-ver-in-intergalactische-ruimte-3961
🇬🇧 Galaxies have bipolar gas outflows reaching far into intergalactic space. https://www.astronomie.nl/nieuws/en/galaxies-have-bipolar-gas-outflows-reaching-far-into-intergalactic-space-3961
📖 Paper in Nature by Yucheng Guo et al.
📡 Image HST/ESO/VLT/MUSE/Yucheng Guo et al.

🇳🇱 Eerste gedetailleerde kaart van ijs in planeetvormende schijf. https://www.astronomie.nl/nieuws/eerste-gedetailleerde-inventaris-van-ijs-in-planeetvormende-schijf-3958
🇬🇧 First detailed picture of ice in planet-forming disk. https://www.astronomie.nl/nieuws/en/first-detailed-inventory-of-ice-in-planet-forming-disk-3958
📡 Image: Sturm et al. (A&A, 2023)

Op woensdagmiddag 6 december verdedigt Dieuwertje van der Vlugt haar proefschrift aan de Universiteit Leiden.
Ze deed met behulp van radiotelescopen onderzoek naar stervorming.
Haar promotors zijn Huub Röttgering en Jacqueline Hodge.

@CNRS_INSU @LAM_Marseille Bienvenu sur #Mastodon 👋
Aller, y a plus qu’à supprimer le compte #Twitter (oui je sais, c’est compliqué), et ça sera parfait 😉
#MastodonMigration #Recherche #Science #Astronomie #Space #climat
Der Sternenhimmel am 5. Dezember 2023.
(50° N, 10° O, 22 Uhr MEZ)
#ClearSkies! #Astronomie #Astrodon

Also bisher hielt ich @benni ja für einen eher unparteiischen Organisator der #wissenschaftsweltmeisterschaft. Aber #Physik und #Astronomie in der selben Gruppe kann nur ein gezielter Anschlag sein 😂 #Gruppe21
Diskrepanz bei Hubble-Konstante: Alternative zum Standardmodell als Erklärung
Seit Jahren rätselt die Wissenschaft, warum sich nahe Objekte und ferne Galaxien unterschiedlich schnell von uns entfernen. Nun gibt es einen neuen Vorschlag.
Op dinsdag 5 december om 12.45 uur hoopt Bayron Portilla Revelo een mooi sinterklaascadeau te krijgen.
Hij verdedigt dan aan de Rijksuniversiteit Groningen het proefschrift "Closing the gap between theory and observations of planet-forming disks with radiative transfer models".
Zijn onderzoek naar planeetvormende schijven werd begeleid door Inga Kamp (RUG) en Ewine van Dishoeck (Universiteit Leiden).
Succes Bayron!
https://www.astronomie.nl/promoties/closing-the-gap-promotie-bayron-portilla-revelo-rug-742

Extragalaktischer Stern am Schwarzen Loch. Stern im innersten Zentrum der Milchstraße stammt aus urzeitlicher Zwerggalaxie. #Milchstrasse #extragalaktisch #SagittariusA #SchwarzesLoch #Astronomie
https://www.scinexx.de/news/kosmos/extragalaktischer-stern-am-schwarzen-loch/
Pour tous les amoureux de #typographie et d'#astronomie
(oui, oui je sais qu'il y en a, j'en suis certain…)
Häufiger als gedacht: Super-Sonnensturm sorgte 1872 für Polarlichter bis Khartum
Extreme Sonnenstürme könnten heute schwerwiegende Folgen haben, sind aber eher selten. Nun wurde ein besonders heftiger erforscht, der 1872 beobachtet wurde.
Ein Interview mit mir in "Welt der Physik" - zu meinem Engagement gegen die #Klimakrise, zu meiner Wissenschaft und Vulkane werden auch kurz erwähnt :)
Es ist ja wirklich cool, dass wohl eine Renaissance der #Raumfahrt beginnt. Aber dass wir damit wieder unberührte Orte für immer zerstören könnten, wird doch hoffentlich verhindert.
Neuer Wettlauf zum #Mond: Sorge um unberührte Mondkrater
In den kommenden Jahren sollen hunderte Raumfahrzeuge zum Mond starten. In der #Wissenschaft geht die Sorge um, dass unberührte Orte für immer verloren gehen.
Astronomie: Mehr erdähnliche Planeten als gedacht?
Forschende fanden in einer der unwirtlichsten Regionen der Milchstraße Wasser, Staub und organische Moleküle. Es sind wichtige Bausteine für die Entstehung von erdähnlichen Planeten und von Leben. Von P. Kiss, L. Schmidt und L. Zerbst.
LHS 3154b: Riesiger Exoplanet um kalten Stern zu groß für unsere Theorien
Mit einem neuartigen Instrument hat eine Forschungsgruppe einen Exoplaneten entdeckt, den es so nicht geben dürfte. Er ist viel zu groß für seinen Stern.
Zehnmal so lang wie die Milchstraße: Sternenstrom zwischen den Galaxien entdeckt
Ein Forschungsteam hat einen gigantischen Strom aus Sternen im intergalaktischen Raum entdeckt. Der Fund deute darauf hin, dass es mehr solche Strukturen gibt.
heise+ | Kurztests: Indoor-Sternenprojektor und große XL-Powerbank
Der Govee Galaxy Projektor Pro liefert eine bezaubernde Lichtshow während die Anker Prime Powerbank 27.650 leistungsstark andere Stromverbraucher versorgt.
Weltraumteleskop Hubble: Nach Problemen dreimal heruntergefahren, weiter inaktiv
Weil ein Gerät wiederholt falsche Werte lieferte, hat Hubble sich zur Sicherheit dreimal in Folge weitgehend deaktiviert. Die Suche nach einer Lösung dauert an.
Astronomie: Sternsystem mit sechs Exoplaneten in komplexem Umlaufmuster entdeckt
Fast alle Planetensysteme verlieren symmetrische Umlaufmuster, die sie nach der Entstehung einnehmen. Nun wurde eine der seltenen Ausnahmen entdeckt.
🎙️2500 Jahre hat es gedauert, um das Rätsel um die Entstehung des Erdmagnetfeldes zu lösen. In ihrer aktuellen Folge @astro_geo reden @pikarl & Franziska Konitzer darüber, wieso es so lange brauchte, um dem Phänomen auf die Schliche zu kommen. #Astronomie https://www.riffreporter.de/de/wissen/astrogeo-podcast-vom-kompass-zum-supercomputer-entschluesselung-des-erdmagnetfelds
Erste möglicherweise planetenbildende Scheibe außerhalb der Milchstraße entdeckt
In der Milchstraße wurde die Bildung von Sternen und Planeten in verschiedenen Phasen studiert. Nun gibt es einen bahnbrechenden Fund aus einer Nachbargalaxie.
Neuer Wettlauf zum Mond: Sorge um unberührte Mondkrater
In den kommenden Jahren sollen hunderte Raumfahrzeuge zum Mond starten. In der Wissenschaft geht die Sorge um, dass unberührte Orte für immer verloren gehen.
#Galaxien Kollision • James Webb (JWST) & Hubble Bilder • Simulationen • vAzS (95) | Josef M. Gaßner - YouTube #Science, #SciComm by #UWudL #Astronomie
Der etwas andere #BlackFriday !
Wer sich für die Anatomie von Schwarzen Löchern interessiert, sollte bei dieser interaktiven Seite der #NASA unbedingt vorbeischauen.
Sehr informativ und vor allem anschaulich ! ✨
Astronomen haben einen massiven Ausschlag in ihren Daten entdeckt - den stärksten seit dem Oh-My-God-Teilchen von vor über 30 Jahren. Woher die Strahlung jetzt kam, weiß niemand. #Astronomie https://winfuture.de/news,139760.html?utm_source=Mastodon&utm_medium=ManualStatus&utm_campaign=SocialMedia
ESA: Ariane 6-Rakete absolviert Generalprobe erfolgreich
Die Ariane 6 Rakete der ESA hat einen vollständigen Countdown inklusive siebenminütigem Triebwerks-Tests absolviert. Ein weiterer Test ist für Dezember geplant.
En manque d'idées pour faire des cadeaux ? Le livre « Je colorie les cratères martiens » est encore disponible ! 👽 🌌 🎨
500.000 Sterne: James-Webb-Weltraumteleskop zeigt Zentrum der Milchstraße
Das James Web Space Telescope hat einen Teil des Zentrums der Milchstraße aufgenommen. Für Astronomen eine Datengoldgrube.
Immer mehr Satelliten: ESA-Chef warnt vor steigendem Risiko für Zusammenstöße
Aufgrund der wachsenden Zahl von Satelliten-Konstellationen im All steigt das Risiko für Zusammenstöße, die in Kettenreaktionen Schäden verursachen könnten.
heise+ | Astrofotografie: Mit alter Technik und neuer Software zu spektakulären Fotos
Für professionelle Astro-Aufnahmen brauchen Sie nicht die neueste Technik. Viele alte Kameras und Objektive leisten gute Arbeit. Ihnen hilft clevere Software.
NASA: Laser-Kommunikation im Weltraum mit Psyche-Sonde erfolgreich getestet
Die Kommunikation mit einer 16 Millionen Kilometer entfernten Asteroiden-Sonde per Laser hat erstmals funktioniert. Das ermöglicht zukünftig große Datenmengen.
Es ist wirklich erstaunlich, was man mit so einem aktuellen Smartphone alles machen kann.
Wenn man reinzoomt, erkennt man im Video über diesem Pfeil-Sternbild sogar ein Objekt, das sich von rechts oben nach links unten bewegt.
Video ist nur 2 Sekunden "lang" und entsteht nur nebenbei, wenn man ein Foto mit Langzeitbelichtung auf dem Smartphone macht. Das Foto ist hier auch dabei.
Rätsel der Fulton-Lücke gelöst? – Exoplaneten drücken Atmosphäre selbst weg
Sortiert man die bekannten Exoplaneten nach Größe, gibt es zu Beginn eine auffallende Lücke. Dafür gab es zwei Erklärungsansätze, nun wurde wohl eine bestätigt.
#Astronomie #Exoplaneten #MiniNeptun #Planetenforschung #Supererden
Gefunden, was er finden wollte: Studie zu interstellarem Meteoriten verrissen
Im Juni hat ein US-Forscher Überreste eines interstellaren Meteoriten gesucht und angeblich direkt gefunden. Nun liegt die Analyse vor – und wird verrissen.
#Astronomie #Astrophysik #AviLoeb #Meteorit #Planetologie #interstellareObjekte #interstellarerHimmelskörper
Biosignatur: Leben auf der Erde war für Aliens früher viel leichter zu entdecken
Sollten Außerirdische untersuchen, ob es auf der Erde Leben gibt, wäre das im Zeitalter der Dinosaurier einfacher gewesen. Das haben Forscherinnen ermittelt.
#Astronomie #Biosignatur #Dinosaurier #Erdgeschichte #Sauerstoff #außerirdischesLeben
Rätsel der Fulton-Lücke gelöst? – Exoplaneten drücken Atmosphäre selbst weg
Sortiert man die bekannten Exoplaneten nach Größe, gibt es zu Beginn eine auffallende Lücke. Dafür gab es zwei Erklärungsansätze, nun wurde wohl eine bestätigt.
Gefunden, was er finden wollte: Studie zu interstellarem Meteoriten verrissen
Im Juni hat ein US-Forscher Überreste eines interstellaren Meteoriten gesucht und angeblich direkt gefunden. Nun liegt die Analyse vor – und wird verrissen.
Stratosphären-Teleskop der NASA: Daten dank Raspi, SD-Karte und Folie gerettet
Aus der Stratosphäre hat SuperBIT so viele astronomische Aufnahmen gemacht, dass nicht alle direkt zur Erde geschickt werden konnten. Geholfen haben SD-Karten.
Hat auch die Sonne Auroren? Astronomen beobachten erstmals Polarlicht-typische Radioemissionen über einem Sonnenfleck. #Sonne #Polarlicht #Aurora #Astronomie #Radiostrahlung
https://www.scinexx.de/news/kosmos/hat-auch-die-sonne-auroren/
15. November 2023 (greg.)
2. November 2776 (jul./a.u.c.)
2. Kislew 5784 (jüd.)
3. Dschumādā l-ūlā 1445 (isl.)¹
25. Brumaire 232 (frz.)²
13.0.11.1.1 7 Imix 9 Keh (Maya)³
¹Kuwaitischer Algorithmus
²Romme-Schaltregel
³GMT-Korrelation
Nach knapp 25 Wochen gemeinsamen Beobachtungslaufs O4 der Gravitationswellen-Detektoren ist es Zeit für einen erneuten Blick auf die bisherige „Ernte“
6️⃣3️⃣ signifikante Signal-Kandidaten (mögliche neue Gravitationswellen-Ereignisse)
Alle 2️⃣ bis 3️⃣ Tage ein neuer Signalkandidat
ℹ️ zu den Kandidaten: https://gracedb.ligo.org/superevents/public/O4/
Biosignatur: Leben auf der Erde war für Aliens früher viel leichter zu entdecken
Sollten Außerirdische untersuchen, ob es auf der Erde Leben gibt, wäre das im Zeitalter der Dinosaurier einfacher gewesen. Das haben Forscherinnen ermittelt.
Weltraumteleskop Euclid: "Rasiermesserscharfe" Fotos von Galaxien und Sternen
Die ersten hochaufgelösten Farbbilder des Weltraumteleskops Euclid begeistern nicht nur die Verantwortlichen der ESA. Die Detailschärfe ist beeindruckend.
Bisher nie gesehen: Schwarzes Loch ist so massereich wie der Rest seiner Galaxie
Zwei Weltraumteleskope haben zusammen ein extrem weit entferntes und supermassereiches Schwarzes Loch entdeckt. Gängige Theorien können es nur schwer erklären.
Weil so viele bezweifeln, die Sonnenfinsternis 2081 wie auch Halley 2061 beobachten zu können ... den hier solltet ihr aber schaffen!!!
Der Asteroid (nicht Komet!) 99942 Apophis ist bekannt für die Aufmerksamkeit, die er erhielt, als Berechnungen darauf hindeuteten, dass er eine geringe Wahrscheinlichkeit hatte, im Jahr 2029 oder 2036 die Erde zu treffen.
Nach aktuellen Berechnungen wird Apophis der Erde am
13. April 2029
sehr nahe kommen, aber ohne Risiko einer Kollision. Bei dieser Begegnung wird er bis auf etwa 31.000 Kilometer an die Erdoberfläche herankommen, was unterhalb der geostationären Umlaufbahn liegt.
Frust in der Wissenschaft: Auf ewig Postdoc
Kollision mit Theia: Klumpen im Erdinneren als mögliche Überreste des Planeten
Vor 4,4 Milliarden Jahren ist die Erde mit einem anderen Planeten kollidiert, entstanden ist dabei der Mond. Nun wurden womöglich weitere Überreste gefunden
#Astronomie #Mond #Wissen #Wissenschaft #news #Theia #Blobs #Erdgeschichte #LLVP #LLSVP
Ikonische Hubble-Aufnahme: Weltraumteleskop James Webb fotografiert Krebsnebel
Die Aufnahme des Krebsnebels gehört zu den bekanntesten des Weltraumteleskops Hubble: Nun hat der Nachfolger das beeindruckende Gebilde ins Visier genommen.
Sonne jetzt doch aktiver und mit deutlich mehr Sonnenflecken als vorhergesagt
Dass der aktuelle Sonnenzyklus stärker ausfällt als erwartet, ist seit langem deutlich. Trotzdem wurde die offizielle Prognose nicht angepasst – bis jetzt.
Der Sternenhimmel am 30. Oktober 2023.
(50° N, 10° O, 22 Uhr MEZ)
#ClearSkies! #Astronomie #Astrodon
Lebensfreundliche Vergangenheit? – Auf Venus gab es einst wohl Plattentektonik
Die Zusammensetzung der Venus-Atmosphäre lässt sich angeblich nur mit einer einstigen Plattentektonik erklären. Das hätte Folgen für die Möglichkeit von Leben.
Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße: Masse und Größe unabhängig bestätigt
Im Zentrum der Milchstraße befindet sich ein extrem massereiches und ultrakompaktes Objekt. Das wurde jetzt mit einer neuen Methode bestätigt.
Cette nuit il y a le changement d'heure mais aussi une éclipse partielle de Lune 🌚. La phase de partielle, facilement observable, commencera à 21h35 (heures Fr) et après un maximum assez timide à 22h15 (voir image) elle diminuera et se terminera à 22h53. La phase de pénombre qui consiste en un léger assombrissement d'un coté de la Lune à lieu de 20h02 à 0h26.
Pour ma part malheureusement pas d'éclipse en raison de la météo 🌧️.
#éphémérides #astronomie #ciel :boost_ok: